Antisemitismus in der Akademie und Kultur: Erscheinungsformen, Kontinuitäten, Widerstand
Jahne Nicolaisen & Michael Spaney (Mideast Freedom Forum Berlin) mit kooptierter Interessenschaft von Jürgen Schulz
Antisemitismus in der Akademie und Kultur: Erscheinungsformen, Kontinuitäten, Widerstand
Seminar, Deutsch/English, 1 SWS, 1 ECTS, 35 Plätze
Mittwochs, 14-18 Uhr, 4 Termne: 7.5., 14.5., 21.5., 28.5.2025, Hardenbergstraße 33, Raum 158
Anmeldung ab 14.04.2025 über Moodle: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2696
Einschreibschlüssel: kultur
Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne melden unter: seminar @mideastfreedomforum.org
Ausgehend von historischen Erscheinungsformen des Antisemitismus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, einschließlich akademischer und kultureller Kontexte, richtet dieses Seminar in vier Sitzungen à vier Stunden auch den Blick auf aktuelle Entwicklungen. Anhand von Fallbeispielen, der Analyse gesellschaftlicher Strukturen und ausgewählter Organisationen sowie durch die Einbeziehung jüdischer Perspektiven aus neuesten Forschungsergebnissen werden Kontinuitäten und Brüche in aktuellen Problemkonstellationen herausgearbeitet. Abschließend werden historische sowie gegenwärtige Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus vermittelt und kritisch reflektiert.
Leistungsanforderungen: Aktive und vollständige Teilnahme.
Jahne Nicolaisen arbeitet als Programmdirektor und Referent im Projekt „Bildungsbaustein Israel“ und Referent im Projekt zur Antisemitismusprävention an der UdK Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Themen Antisemitismus, Islamismus, Rechtsextremismus und Kritische Theorie. Nicolaisen hat seinen Master in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin erworben. Zuvor studierte er im Bachelor Politikwissenschaft an der FU Berlin und an der Marmara Üniversitesi Istanbul.
Michael Spaney ist seit 2008 Vereinsvorsitzender und Direktor des MFFB sowie Referent im Projekt „Bildungsbaustein Israel“. Vor seiner Arbeit beim MFFB arbeitete Spaney als Fernsehjournalist sowie als Regisseur und Dramaturg an verschiedenen deutschen Theatern. Er veröffentlichte zuletzt eine Studie zum Israelbild in Berliner Schulbüchern (2023, siehe MFFB-Website) und den Aufsatz „Der Nahostkonflikt: Zerrbilder, Mythen und Fakten" in: Julia Bernstein (Hg.): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim 2020.