Berlin unter Strom: Exkursionen in die Zukunft der Energiewende

Prof. Dr. Ingo Uhlig
Berlin unter Strom: Exkursionen in die Zukunft der Energiewende

Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 15 Plätze
Dienstags, 16-18 Uhr, wöchentlich ab 15.4.2025,
TU Berlin, Gebäude Marchstraße 23, 10587 Berlin, Erdgeschoss, Raum 0.017 

Anmeldung bis 15.4.2025 an ingo.uhlig_ @germanistik.uni-halle.de

Das Seminar zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Energiewende an Berliner Standorten gestaltet wird. Wir unternehmen Exkursionen zu zentralen Energie-Infrastrukturen und -Zukunftsprojekten – darunter ein Umspannwerk, ein Windkraft-Startup, der EUREF-Campus sowie klimaneutrale Industrie- und Wohnprojekte. (Diese Exkursionen lassen sich organisatorisch problemlos umsetzen und erfordern meist wenig mehr Zeit als ein regulärer Seminartermin auf dem Campus).
Dahinter steht die Idee, dass sich die Energiewende – mit all ihren gesellschaftlichen Verflechtungen, Herausforderungen und Potenzialen – im direkten Austausch mit den Akteur:innen vor Ort am besten begreifen lässt. Die Teilnehmer:innen untersuchen, wie technische Innovationen in konkrete soziale und kulturelle Kontexte eingebettet sind: Welche Konflikte entstehen zwischen Akteur:innen? Wie wird die Energiewende in der Praxis ausgehandelt? Welche kulturellen Narrative begleiten die Transformation?

Die Exkursionen verbinden Fragen aus der Kulturwissenschaft mit Ansätzen der Science and Technology Studies (STS), um zu zeigen, dass die Energiewende nicht allein ein technisches, sondern vor allem ein gesellschaftlich verhandeltes Projekt ist. Durch die Erkundung konkreter Orte gewinnen die Teilnehmer:innen Einblicke in die Aushandlungsprozesse zwischen Technologie, Politik, Wirtschaft und Alltagspraxis.

Die regulären Sitzungen auf dem Campus dienen dem Austausch über die Exkursionserfahrungen sowie der gemeinsamen Lektüre. Im Zentrum stehen zumeist Texte, die aktuelle gesellschaftliche Kontroversen der Energiewende beleuchten – von wissenschaftlichen Publikationen über künstlerische Werke, Literatur und Filme bis hin zu Beiträgen aus der Tagespresse und den sozialen Medien. Dabei werden wir immer wieder der Frage nachgehen, wie kulturelle Deutungen und technische Infrastrukturen sich gegenseitig beeinflussen und gemeinsam Zukunftsbilder prägen.

Leistungsanforderung: regelmäßige, aktive Teilnahme.

Ingo Uhlig: Welche Rolle spielen Kunst und Literatur, Erzählungen und Bilder im Bereich von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende? Ich bin Medien- und Literaturwissenschaftler und beschäftige mich hauptsächlich mit diesen Fragen. Nach verschiedenen Tätigkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar, der Kunstakademie Münster und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bin ich seit 2019 Professor an der Universität Halle. An der TU Berlin startete 2023 außerdem die 50HERTZ GASTDOZENTUR mit dem Titel WAS MIT SONNE! Ziel ist es hier, die Wissensgebiete der Energietechnik, der Kulturwissenschaften und der Künste miteinander ins Gespräch zu bringen. Diese Idee setzen wir folgendermaßen um: Wir treten in den Austausch mit Gastreferentinnen, unternehmen Exkursionen zu Energiestandorten und führen ein intensives Seminargespräch über künstlerische Arbeiten, Texte und Filme.