Grundlagen einer antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit

Jahne Nicolaisen & Reza Zadeh (Mideast Freedom Forum Berlin) mit kooptierter Interessenschaft von Jürgen Schulz
Grundlagen einer antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit
Seminar, Deutsch/English, 1 SWS, 1 ECTS, 35 Plätze
Freitags, 12-18 Uhr, 2 Termine: 6.6. und 20.6.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 102 

Anmeldung über Moodle ab 14.4.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/edit.php?id=2697
Einschreibschlüssel: grundlagen

Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich gerne melden unter: seminar@mideastfreedomforum.org

In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in der antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit. Zukünftige Lehrkräfte und interessierte Studierende werden durch selbstreflexive Übungen und gezielte Sensibilisierung darin geschult, antisemitische und rassistische Vorfälle in der (Hoch-)Schule zu erkennen und wirksame Interventionsstrategien zu entwickeln. Zu Beginn des Seminars wird eine historische und systematische Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Antisemitismus und Rassismus vorgenommen. Im weiteren Verlauf werden kunstspezifische Debatten aufgegriffen und verschiedene pädagogische Ansätze vorgestellt.

Leistungsanforderungen: Aktive und vollständige Teilnahme sowie eine Aufgabe zwischen den beiden Terminen.

Jahne Nicolaisen arbeitet als Programmdirektor und Referent im Projekt „Bildungsbaustein Israel“ und Referent im Projekt zur Antisemitismusprävention an der UdK Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Themen Antisemitismus, Islamismus, Rechtsextremismus und Kritische Theorie. Nicolaisen hat seinen Master in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin erworben. Zuvor studierte er im Bachelor Politikwissenschaft an der FU Berlin und an der Marmara Üniversitesi Istanbul. 
Reza Zadeh ist selbstständig in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und im MFFB Bildungsreferent für das Projekt „Bildungsbaustein Israel“. Er hält Vorträge zu den Themen Iran, Islam, Faschismusanalyse, sowie Politische Theorie und gibt Workshops für Jugendliche zu den Themen Rassismus und Antisemitismus. Zadeh erwarb seinen Master in Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der er zuvor Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie studierte.