Da kippt was! - fermentieren, diskutieren, dinieren…
Zino Wey
Da kippt was! - fermentieren, diskutieren, dinieren…
Workshop, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Samstags/Sonntags, 10-17 Uhr am 10./11.5. & 17./18.5.2025, Hardenbergstr. 33, Raum 110
Anmeldung auf Moodle beginnt am 14.4.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2670
Einschreibeschlüssel: essen
Wir leben in einem Zeitalter der Veränderungen - politisch, technologisch, sozial und ökologisch sind wir stets mit großen Veränderungen konfrontiert. Aber was bedeutet es, wenn Dinge kippen oder sogar vergären? Und wie lassen sich diese Vorgänge als produktive Momente verstehen? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam anhand verschiedener praktischer künstlerischer Ansätze nachgehen.
Einerseits beschäftigen wir uns mit der Herstellung „gekippter“ Lebensmittel. Wir fermentieren, backen Sauerteig, schlagen Sahne zu Butter, legen ein und brauen. Der Seminarraum wird zur Küche und wir kuratieren die Vergärung.
Weiterführend beschäftigen wir uns mit der Frage der Veränderung und Transformation auf gesellschaftlicher Ebene, schauen uns gemeinsam Kunstwerke an, lesen kurze Texte und kommen selber ins schreiben oder gestalten.
Am Ende des Seminars steht ein gemeinsames Essen mit Gästen als performativer sozialer Moment. Wir laden zu Tisch - zum gemeinsam Essen und Nachdenken. Denn Veränderungen gilt es gemeinsam zu gestalten: solange wir zusammen an einem großen Tisch speisen, bleiben wir im Dialog. Ein Seminar zwischen Foodlab, individueller Praxis und sozialer Plastik.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: regelmäßige, aktive Teilnahme.
Zino Wey ist Regisseur, Bühnenbildner und Autor. Er arbeitet im ganzen deutschsprachigen Raum an Staats-, Stadt- und freien Theatern (u.a. am Staatstheater Stuttgart, den Salzburger Festspielen, der Volksbühne Berlin, dem Residenzthater München und der Kaserne Basel). Dort inszeniert er Performances, Schauspiel und Musiktheater. Daneben kuratiert er Festivals, realisiert Hörspiele, schreibt Texte und entwirft Räume. Er interessiert sich für das Performative, kollaborative Prozesse, Literatur, Kino, Kulinarik und die Auseinandersetzung mit der Gegenwart. In den letzten Jahren unterrichtete er u.a. an der Mozarteum Universität Salzburg und der HGK Basel.