NETWORK NEURODIVERSITY

Angela Alves
NETWORK NEURODIVERSITY.
Care Pods & Sharing Circles: Cultivating Collective Care in Learning Spaces

Workshop, English/Deutsch, 2 SWS, 2 ECTS
Mondays, 16-19 h, 8 sessions: 28.4., 12.5., 19.5., 2.6., 16.6., 23.6., 30.6., 7.7.2025, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT), Studio 12

Registration on Moodle starts on 14.4.2025: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2658
Enrollment Key: network

This seminar is shaped as a Care Pod and will take place in a relaxed studio setting at Uferstudios in Berlin-Wedding, offering a space where we can build deeper bonds—where we feel heard, held, seen, and supported in this period of political crisis and threat.
Drawing on Mia Mingus’ concept of Care Pods, this seminar explores how mutual care, trust, and interdependence can shape the way we learn and support one another. Rooted in the practice of Sharing Circles, we will engage in regular meetings throughout the summer semester, guided by the principles of free associative speech without interruption, judgment, advice-giving, or problem-solving objectives. Here, uninterrupted speaking and deep, active listening are at the heart of our practice.
Participants will gain practical experience in creating and sustaining Care Pods, developing collective care strategies that challenge traditional hierarchical learning models. Together, we will cultivate a pedagogy of interdependence, resilience, and accountability, centering neurodivergent experiences and situated knowledge.
This seminar is open to anyone invested in reimagining learning as a practice of care, solidarity, and transformation. It is an access offer for neurodivergent students and aims exclusively to provide support. A general performance requirement is therefore not expected. Participation in the seminar is voluntary and entry is possible at any time.

Dieses Seminar ist als Care Pod konzipiert und findet in einer entspannten Studioumgebung in den Uferstudios in Berlin-Wedding statt. Ein Care Pod gestaltet einen Raum, in dem wir tiefere Bindungen aufbauen können und uns in Zeiten politischer Krisen und Bedrohungen gehört, gehalten, gesehen und unterstützt fühlen.
In Anlehnung an Mia Mingus' Konzept von Care Pods erforscht dieses Seminar, wie gegenseitige Fürsorge, Vertrauen und Interdependenz die Art und Weise beeinflussen können, wie wir voneinander lernen und uns gegenseitig unterstützen. Über das Sommersemester treffen wir uns in regelmäßigen Abständen und tauschen uns in Sharing Circles auf Basis der freien assoziativen Rede ohne Unterbrechung, ohne Bewertung, ohne Ratschläge oder ohne Problemlösungsziele aus. Das ununterbrochene Sprechen und das tiefe, aktive Zuhören stehen im Mittelpunkt unserer Praxis.
Die Teilnehmer*innen sammeln praktische Erfahrungen bei der Realisierung und Pflege von Care Pods und entwickeln kollektive Care-Strategien, die traditionelle hierarchische Lernmodelle in Frage stellen. Gemeinsam werden wir eine Bildung der Interdependenz, Resilienz und Accountability kultivieren, die neurodivergente Erfahrungen und situierte Wissensformen in den Mittelpunkt stellt.
Dieses Seminar steht allen offen, die daran interessiert sind, Lernen als eine Praxis der Fürsorge, Solidarität und Transformation neu zu gestalten. Es ist ein Accessangebot für neurodivergente Studierende und möchte ausschließlich unterstützen. Eine allgemeine Leistungsanforderung wird insofern nicht erwartet. Die Teilnahme am Seminar ist freiwillig und ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Prerequisites for Participation / Voraussetzung für die Teilnahme: neurodivergent perspective / Neurodivergente Perspektive.

Fulfilment criteria for ungraded accreditation / Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein: active participation/ Aktive Teilnahme.

Angela Alves lives with a chronic neurological condition in Berlin and works as a choreographer, dancer and cultural worker at the intersection of art, body and politics. In her work, she questions the dominant social storytelling of ‘healthy’ and ‘sick’ and counters blank spaces and contradictions with her sensitive and intelligent nervous system. From the perspective of lived experience, anti-ableist performances and sound installations are created, as well as a cultural practice of mutual care and solidarity, which Alves trains in collaboration with others. Angela Alves studied dance at ArtEZ (NL) and dance studies at the FU Berlin. Since October 2023, she has been working as an artistic associate in the project team of Prof. Claire Cunningham at the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT), where she researches, teaches and practices neurocrip-feminist practices such as resting, quitting and pleasuring. 

Angela Alves lebt mit einer chronisch-neurologischen Erkrankung in Berlin und arbeitet als Choreografin, Tänzerin und Kulturarbeiterin an der Schnittstelle von Kunst, Körper und Politik. In ihrer Arbeit hinterfragt sie dominante gesellschaftliche Erzählungen von „gesund“ und „krank“ und setzt den Leerstellen und Widersprüchen ihr sensibles und intelligentes Nervensystem entgegen. Aus der Perspektive der lived experience entstehen anti-ableistische Performances und Sound-Installationen, als auch eine Kulturpraxis gegenseitiger Fürsorge und Solidarität, die Alves in der Zusammenarbeit mit anderen trainiert. Angela Alves studierte Tanz bei ArtEZ (NL) und Tanzwissenschaft an der FU Berlin. Seit Oktober 2023 arbeitet sie als künstlerische Mitarbeiterin im Projektteam von Prof. Claire Cunningham am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT), wo sie neurocrip-feministische Praktiken wie Ausruhen, Aufhören und Vergnügen erforscht, vermittelt und praktiziert.