Vom Ende der Endlichkeit - Digitale Unsterblichkeit und Doppelgängerschaft in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Hans Block
Vom Ende der Endlichkeit - Digitale Unsterblichkeit und Doppelgängerschaft in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Block-Workshop, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Samstags/Sonntags, jeweils 10-17 Uhr, am 26./27.10.2024 und 9./10.11.2024, Hardenbergstr. 33, Raum 110

Registration on Moodle starts 14.10.2024 / Anmeldung auf Moodle beginnt am 14.10.2024:
https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=2468
Moodle Enrollment Key / Einschreibeschlüssel: endlich

Seit knapp zwanzig Jahren kommunizieren Menschen über Social Media- und Messenger-Dienste. Wir offenbaren in WhatsApp-Konversationen all die unterschiedlichen Facetten unseres Charakters und übermitteln unseren Smartphones tägliche Bewusstseinsströme. Von Südkorea bis in die USA arbeiten Entwickler*innen weltweit daran, aus solchen intimen Daten nicht nur die Persönlichkeit eines Menschen auszulesen, sondern die Muster unseres Verhaltens mithilfe Künstlicher Intelligenz zu imitieren. Ihr Ziel: unsere Persönlichkeiten über den Tod hinaus am Leben zu erhalten.
Welche Mechanismen liegen dieser Technologie zugrunde? Welche ethischen Implikationen resultieren aus der Erzeugung unsterblicher Doppelgänger:innen? Wie verändern diese Technologien unser Selbstverständnis eines individuellen und autonomen Daseins?
Die Teilnehmenden sollen durch die Analyse ihrer eigenen angeforderten Google-Daten (Google Takeout), ein Verständnis für die weiterreichende Datenerhebung erlangen. Sie sollen nachvollziehen, wie durch Kombinationen und Korrelationen von einzelnen Datenpunkten Persönlichkeitsmuster und Verhaltensweisen ausgewertet werden können. Sie nutzen ihre eigene Datenanalyse als Grundlage für die Erschaffung ihres künstlerischen „Doppelgängers“ (Zeichnungen, digitale Kunst, Performances, Installation, etc). Es geht hierbei auch um die Erforschung der Diskrepanz zwischen der vermeintlichen digitalen Doppelgängerschaft und der eigenen Person. In dem Kurs soll aktiv erforscht und erlebt werden, wie uns Daten repräsentieren und welche kreativen Möglichkeiten darin stecken, sich Daten für künstlerische Prozess selbst zu eigen zu machen.

Konkrete Leistungsanforderungen für den unbenoteten Schein // Fulfilment criteria for ungraded accreditation: Aktive und verbindliche Teilnahme an beiden Wochenenden des Blockseminars. Lust und Neugier auf die Beschäftigung mit Daten (keine Vorkenntnisse erforderlich) und auf eigenständige, künstlerische Prozesse. Teilnahmebedingung ist das Herunterladen der eigenen Google Daten (https://takeout.google.com/). Der Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre wird im Kurs gewährleistet.

Hans Block ist Dokumentarfilm- und Theaterregisseur, Autor und Musiker. Geboren 1985 in Berlin, studierte er “Musik und Bewegung” an der UdK Berlin und „Regie“ an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Sein Debütfilm „The Cleaners“ über die Schattenindustrie der digitalen Zensur in Manila, den er zusammen mit Moritz Riesewieck gemacht hat, feierte 2018 beim Sundance Film Festival seine Weltpremiere und wurde seither auf mehr als 70 internationalen Filmfestivals und weltweit in Kinos und im Fernsehen gezeigt. Er wurde für einen Emmy und den Deutschen Fernsehpreis nominiert und erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter den Prix Europa für den besten europäischen TV-Dokumentarfilm 2018 und den Grimme-Publikumspreis 2019. Ihr TED-Talk zum Thema Meinungsfreiheit im Netz erreichte ein Millionenpublikum. 2020 ist ihr Essay „Die digitale Seele” im Goldmann Verlag erschienen. Seine jüngster Dokumentarfilm “Eternal You” (ebenfalls mit Riesewieck) ist nach der Weltpremiere auf dem Sundance Filmfestival 2024 bereits zu mehr als 30 internationalen Festivals eingeladen. Block ist Teil der Gruppe Laokoon. In ihren Arbeiten verbindet sie investigative Recherche mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen. So entstehen Essays, Dokumentarfilme, Theaterproduktionen, Lectures und Hörspiele, in deren Zentrum stets die Frage steht, wie sich unsere Vorstellung von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändert.