Lebenskunst & Entrepreneurship

Dr. Max Senges
Lebenskunst & Entrepreneurship

Workshop, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Samstag, 3.5.2025, 10-18 Uhr, Kickoff Blockseminar, Hardenbergstr. 33, Raum 110
flexible Termine nach Vereinbarung: Peer-Learning und Sprechstunden
Samstag, 12.7.2025, 10-18 Uhr, Demo-Day / Abschluss-Blockseminar, Hardenbergstr. 33, Raum 110

Anmeldung unter: www.lebenskunst.berlin

Unternehmer*innengeist wird meist im wirtschaftlich, kapitalistischen Kontext gebraucht. Dabei würden ohne die Lust daran, etwas zu unternehmen und Verantwortung zu übernehmen auch in Politik und Gesellschaft, in der Liebe und in der Kunst keine Bewegung entstehen. In unserem Kurs entwickelt jede*r Studierende eine reflektierte professionelle Darstellung von sich selbst und von angestrebten beruflichen Pfaden und Zielen oder auch dem Verlauf und den Ansprüchen an ihr/sein Studium - also möglichen Lebensunternehmungen.

Der Kurs trainiert einerseits eine pragmatische, optimistische Haltung (Weltanschauung) und unterstützt die Studierenden andererseits dabei, stimmig zu ihrer Persönlichkeit, ganz konkrete professionelle Ziel-Profile und Entwicklungsszenarien zu formulieren und zu gestalten.

 

Blockseminar + Peer-Learning: Methodisch besteht der Kurs aus zwei eintägigen Blockseminaren (Kickoff und Abschluss), die von einer zweimonatigen Phase des Peer-Learning & Peer-Reviews ergänzt werden. Nach der Einführung erarbeiten die Studierenden eine Serie von Projekten zur Selbstreflektion und Projektion von möglichen beruflichen Entwicklungen. Nach Abschluss jedes Teilprojekts wird dieses jeweils zufällig ausgewählten Kommiliton*in vorgestellt und diese*r gibt konstruktives Feedback. Das Peer-to-Peer Learning gibt den Studierenden darüber hinaus mehr Chancen, individuelles Feedback zu bekommen, die Kommunikation der Ziele zu proben und sich zu vernetzen.

Sommersemester 2025 - Teufelsberg Campus SPECIAL: Studierende, die Interesse haben eine Unternehmung (ein Projekt) im Kontext der Vorbereitungen zum Teufelsberg Campus - also dem FutureCraft Festival am 17-19. Oktober bzw. einem Erfahrungsraum im Kontext der School of Survival - zu entwickeln, sind auch ganz herzlich Willkommen.

Unternehmungen in diesem Kontext sollten zum Curriculum der School of Survival (Volksschule fürs 3. Jahrtausend) passen und können in Absprache mit Gastprofessor Max Senges z.B. im Bereich der Erfahrbarkeit von Selbstwirksamkeit und Entrepreneurial Life Design sein.   Mehr info hier: https://www.linkedin.com/company/teufelsberg-campus/

Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: Aktive Teilnahme an den zwei Blockseminartagen, 1 Präsentation der Zwischenergebnisse im online Gruppen-Peer-Review Mitte Juni, sowie mindestens 2 erhaltene und 2 gegebene Peer-Reviews.

Max Senges ist Direktor des UDK Aninstitut IEB, sowie Entrepreneur in Residence bei der Stiftung für Entrepreneurship. Von 2020-23 war er Gründungsrektor & CEO der Coding-Schulen 42 Wolfsburg und 42 Berlin. Zuvor arbeitete Max 10 Jahre lang bei Google in den Bereichen Forschungspartnerschaften und Internet Governance, wo er in Partnerschaft mit u.a. Carnegie Mellon, Cornell Tech und Stanford, Googles IoT R&D Expedition aufbaute und leitete. Er denkt und arbeitet leidenschaftlich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Privatsektor, Internetpolitik, Innovation, Kultur und Technologiephilosophie. Max ist Doktor der Philosophie und hat sowohl einen Master-Abschluss im Programm „Informations- und Wissensgesellschaft“ der Universitat Oberta de Catalunya (UOC) in Barcelona sowie ein Diplom in Wirtschaftsinformatik von der Technischen Hochschule Wildau (Berlin).