Conversations about Pandora’s Box: Artistic and Sociological Perspectives on AI
Karin Deckner & Charlie Stein
Conversations about Pandora’s Box: Artistic and Sociological Perspectives on AI
Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS
Mittwochs, 17 – 20:30 Uhr, am 8.11., 22.11., 13.12.2023, 10.1., 24.1., 31.1., 7.2., 14.2.2024, Hardenbergstr. 33, Raum 102
Mittwoch, 31.1.2024, 18-20 Uhr: Exkursion zu transmediale e.V., Gerichtstr. 35, 13347 Berlin
In the wake of the contemporary leaps that Ki-based applications are making and their ever-deepening penetration into all areas of life, this seminar aims to address these interfaces. Referring to the question whether Pandora's Box has been opened with these technologies or whether we should rather trust to advance to Pandora's Hope (Latour 1999) we want to question current positions in art and science on this topic.
The central theme of the block seminar is to critically reflect on whether there is a possibility to see human art production independently from the technological conditions of its time and further how authenticity can look like in a future where discussions about mimicry take up new routes.
This seminar will offer keys to understand the basic principles of phenomenology and takes on Ai coming from Science and Technology Studies in relation to human machine interactions. A special aspect of this seminar is its dialogic set-up with two lecturers, one an expert in sociology and cultural studies the other a practicing visual artist.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: Bereitschaft, aktiv mit zu diskutieren, Vorbereitung von Lektüre, Anfertigung eines 5-seitigen Essays (auf Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens), der die Seminarinhalte kritisch reflektiert (eng. oder dt.).
Karin Deckner (B.A. Kulturwissenschaften, M.A. Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Dr. des) arbeitete von 2015 bis 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Mobile Medien als Katalysator zeitlicher Entgrenzung" (bei Prof. Dr. Maren Hartmann). Ihre Forschungsschwerpunkte: Wechselwirkungen zwischen Medien und der sozialen Struktur von Zeit, Materielle Kultur, ANT/STS, Fragen des Zugangs (soziologisch/materiell/methodisch) sowie qualitative Methoden. Im WiSe 2022/23 und SoSe 2023 war sie Gastprofessorin im Bereich Medien- und Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste, Berlin.
Charlie Stein beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den unterschiedlichen Wahrnehmungen kultureller Identität im Kontext einer hoch digitalisierten, visuell übersättigten Welt. Ihr Material gewinnt sie aus der Recherche, das sie in Zeichnungen, Installationen, Objekte, Malerei und Text überträgt. Digitale Medien, soziale Netzwerke und moderne Formen der Kommunikation sind zentrale Aspekte ihrer Arbeit. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischen kulturell-informierten Ästhetiken und hinterfragt bestehende Wahrnehmungsmodi mit den Mitteln der bildenden Kunst. Nach dem Studium der freien Malerei und Grafik bei Gerhard Merz hat Stein bei Christian Jankowski Bildhauerei studiert und 2017 als Meisterschülerin abgeschlossen. 2020 war sie für das Villa Aurora Stipendium nominiert und ist ehemalige Stipendiatin des DAAD und der Stiftung Kunstfonds. 2019 erhielt sie den Kunstpreis der Stadt Limburg.