Materializing feminist approaches to space

Prof. Dr. Nathalie Bredella
Materializing feminist approaches to space

Online-Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 5 Plätze
Erstes Online-Treffen Donnerstag, 16-18 Uhr, 5.11.2020
Donnerstags, 16-18 Uhr, wöchentlich ab 5.11.2020
Anmeldung: https://moodle.udk-berlin.de/moodle/course/view.php?id=864

Questioning cultural understandings of gender hierarchies within society and the family, feminists in the 1970s and 80s called for a more equal distribution of space within the home, and in public space. This seminar explores feminist perspectives on spatial practice by reading theoretical texts and discussing built projects. Its focus is on how social norms and processes are materialized in built space. The seminar aims to unravel how gender roles were reflected and formed in and through architecture historically, but also to examine how feminist discourse imagined ways of building and living differently, questions that remain relevant today.

Leistungsanforderungen: aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Nathalie Bredella studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Cooper Union New York. Sie war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Architekturfakultät der Technischen Universität Berlin und wurde 2008 im Fach Architekturtheorie mit einer Arbeit zu Architektur und Film promoviert. 2010/2011 war sie Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) an der Bauhaus Universität Weimar, 2015/2016 Research Fellow an der DFG Kollegforschergruppe "Medienkulturen der Computersimulation" (MECS) der Leuphana Universität Lüneburg. Seit dem Sommersemester 2016 ist Nathalie Bredella Gastprofessorin für Architekturgeschichte mit dem Schwerpunkt Medien- und Gendertheorie. Zuvor war sie mit einer DFG geförderten eigenen Stelle zum Thema "Architektur und neue Medien" am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung, Universität der Künste Berlin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, Stadtforschung, Medialität der Architektur, Gender und Medien sowie digitale Kulturen.