Deutsche Sprachkultur in Mandats-Palästina und Israel (1938 – 1956)
PD Dr. Birgit R. Erdle
Deutsche Sprachkultur in Mandats-Palästina und Israel (1938 – 1956)
Online-Seminar, Deutsch/English, 2 SWS, 2 ECTS, 4 Plätze
Dienstags, 16-18 Uhr, wöchentlich ab 19.10.2021
Um Anmeldung bis spätestens 15.10.2021. unter birgiterdle@aol.com wird gebeten.
Schon lange vor 1933 galt die deutsche Sprache in Mandats-Palästina aus der Perspektive vieler national-jüdischer Zionisten als Sprache der Assimilation, als Symbol der Unfreiheit der Diaspora. Nach 1933 wurde das Deutsche zur Sprache der Verfolger und der Verfolgung. Gleichzeitig war für viele der aus Deutschland nach Palästina eingewanderten oder geflüchteten jüdischen Autorinnen und Autoren die deutsche Sprache Muttersprache und Sprache der Moderne, eine jüdische Sprache. Das vielschichtige, von unauflösbaren Ambivalenzen, Widersprüchen und emotionalen Ladungen geprägte Spannungsfeld einer ‘deutschen Sprachkultur’ der Juden in Palästina und Israel soll im Seminar in ausgewählten Konstellationen rekonstruiert und seine historischen, auch lebensgeschichtlichen Kontexte und Voraussetzungen belichtet werden. Neben deutschsprachig-jüdischer Literatur sind Büchersammlungen, Übersetzung und Wissenstransfer Themen des Seminars.
Leistungsanforderungen: Präsentation im Seminar ("Impulsreferat"), für 4 LP zusätzlich schriftliche Projektskizze
Birgit R. Erdle, Dr.phil., Privatdozentin am Institut für Philosophie-, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin. Sie war u.a. Kurt David Brühl Gastprofessorin am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz (2020) und hatte den DAAD Walter Benjamin Chair an der Hebrew University of Jerusalem, Israel inne (2012-2018). Weitere Gastprofessuren an den Universitäten Wien, Frankfurt a.M., Augsburg, Atlanta (USA). Jüngste Publikationen: Intentionally left blank – Raum für Notizen. Materials and Forms of Notation in European Jewish Literature / Aufzeichnungsformen und -materialien in europäisch-jüdischer Literatur (hg. mit Annegret Pelz, 2019); Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken (hg. mit Annegret Pelz, 2020); Ilse Aichinger Wörterbuch (hg. mit Annegret Pelz), 2021).