Sprache - Kommunikation - Kontext
Prof. Dr. Sylvia Wächter
Sprache - Kommunikation - Kontext
Online-Seminar, Deutsch, 1 SWS, 1 ECTS (bei Schreiben eines Essays zusätzlich 1 weiterer ECTS)
Freitags, 9-12 Uhr, 4 Termine, 23.4., 21.5., 28.5., 4.6.2021
Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, was Kontext von Sprache und Kommunikation sein kann. Benjamin Lee Whorf hat die These aufgestellt, dass wir trotz gleicher physikalischer Sachverhalte zu unterschiedlichen Interpretationen von Welt kommen, maßgeblich wird dabei unser Denken durch unsere Sprache(n) bestimmt. Welche Aspekte sind uns wichtig, was drücken wir sprachlich aus? Was nehmen wir wahr, was nicht? Wie nehmen wir wahr? Was ist tabuisiert und darf nicht benannt werden? Welche Bedeutungsveränderungen erfahren Wörter im Laufe der Zeit? In Anlehnung an die Sapir-Whorf-These und entsprechende Kritik wollen wir der Frage nachgehen, was sich in Wörtern und Grammatik verschiedener Sprachen spiegelt und welche Konzepte von Gemeinschaften damit offenbart werden. So ist es in einigen Kommunikationsstilen oft erforderlich, sich eher vage und indirekt auszudrücken. Eine Ablehnung würde dann nicht direkt ausgedrückt und Kritik sogar als Lob verpackt werden. Auch grammatische Aspekte zeugen von kultureller Prägung: Mit Partikeln kann ausgedrückt werden, welche soziale Stellung man zueinander hat.
Schwerpunkt des Seminars bilden jene Aspekte, die als „kulturelle Prägung“ von Kommunikation und Sprache verstanden werden können. Dabei bleibt es aber nicht nur bei einer deskriptiven Betrachtung; die Genese, der Kontext für konkrete Kommunikationsstile sollen (sprachliche) Verhaltensweisen erklären helfen.
Lektüreempfehlungen (diese werden neben weiteren auch im Seminar gelesen):
Boroditsky, L. (2012): Wie die Sprache das Denken formt. In: Spektrum der Wissenschaft, 4. 30-33.
Deutscher, G. (2010): Im Spiegel der Sprache. München: Beck.
Lakoff, G./Johnson, M. (2011): Leben in Metaphern. Heidelberg: Carl Auer.
Whorf, B. L. (1994): Sprache - Denken - Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Herausgegeben und übersetzt von Peter Krausser. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Leistungsanforderungen für den unbenoteten Studium-Generale-Schein: aktive und regelmäßige Teilnahme (1 ECTS), schriftliche Arbeit zusätzlicher 2. ECTS.
Sylvia Wächter lehrt an der Universität der Künste Berlin Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Angewandte Linguistik im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Sie weilte zu längeren Forschungs- und Arbeitsaufenthalten in den USA und Japan. Sie ist Modulbeauftragte für das Interkulturelle Mentoring im Studium Generale.