Prof. Dr. Ulrike Hentschel (im Ruhestand)
Das folgende Publikationsverzeichnis präsentiert eine Auswahl aller Publikationen von Ulrike Hentschel.
Artikel, die als PDF vorliegen und online gelesen werden können, sind gekennzeichnet.
Monografien und Herausgaben
Mitherausgeberin der
Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen.
Verantwortliche Redakteurin u. a. der Hefte 48 (2006) „Wirkungsforschung in der Theaterpädagogik“, 49 (2006), „Theaterpädagogik in Europa“, 54 (2009) „Theaterpädagogik interdisziplinär“, 59 (2011), „Theaterpädagogik an Theatern“
Ulrike Hentschel (Hg.):
Theater lehren. Didaktik probieren.
Strasburg (Uckermark) 2016
Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung.
3. Auflage Milow 2010.
Ursula Brandstetter/Ana Dimke/Ulrike Hentschel (Hg.):
Szenenwechsel3: Vermittlung von Bildender Kunst, Musik und Theater
Berlin/Milow 2010.
Ulrike Hentschel/Gundel Mattenklott (Hg.):
Narrative Spuren in den Künsten.
Schibri Verlag, Milow 2009.
Marianne Streisand/Ulrike Hentschel/Andreas Poppe/Bernd Ruping (Hg.):
Generationen im Gespräch. Archäologie der Theaterpädagogik Bd. 1.
Schibri Verlag, Milow 2005.
Ulrike Hentschel/Hans Martin Ritter (Hg.):
Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik.
Schibri Verlag, Milow 2004.
Ulrike Hentschel/Reimar Stielow (Hg.):
Fragen. Jahrbuch 5 der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Köln 2003.
Artikel
Praktiken der Vermittlung. Bemerkungen zu einer praxeologischen Perspektive auf theaterpädagogische Arbeitsfelder.
(mit Ute Pinkert)
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 70 (2017), S. 3-6.
Theater lehren - Theater lernen - Theater probieren. Überlegungen zu einer praxeologischen Didaktik der Theaterpädagogik.
In: Ulrike Hentschel (Hg.): Theater lehren. Didaktik probieren. Strasburg (Uckermark) 2016, S. 202-236
Von den Künsten lernen? Chancen, Risiken und Nebenwirkungen künstlerischer Wissensproduktion im Kontext Schule.
In: Hummel, Claudia/Rogg, Ursula (Hg.): Fragen an Curriculum. Berlin 2016, S. 43-56.
Ästhetische Bildung - gibt's die noch? Theaterpädagogik und Praktiken des zeitgenössischen Theaters.
In: Meyer, Torsten u. a. (Hg.): Where the Magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. München: kopaed 2016, S. 155-163.
Theater probieren. Positionen zu einer Didaktik des Schulfachs Theater.
(mit Dorothea Hilliger)
In: Dorothee Barth (Hg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück 2016, S. 121-132.
Theaterpädagogisches Wissen und gesellschaftliches Handeln.
(mit Ute Pinkert)
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 64 (2014), S. 4-10.
Welche Bildung? Überlegungen zu einem viel versprechenden Gegenstand.
In: Ute Pinkert (Hg.): Theaterpädagogik am Theater. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung. Milow 2014, S. 70-78.
Nichtwissen lernen. Über Aneignen und Befremden beim Theaterspielen.
In: Roger Lille/Andrina Jörg (Hg.): Spielfelder. Baden (Schweiz) 2013, S. 75-82.
Bloß kein Theater machen! Zur Haltung des Unterlassens in der theatralen Praxis.
In: Constanze Rora, Stefan Roszak (Hg.): Ästhetik des Unscheinbaren. Annäherungen aus Perspektiven der Künste, der Philosophie und der Ästhetischen Bildung. Oberhausen 2013, S. 125-134.
Theaterspielen als ästhetische Bildung.
In: Christoph Nix/Dietmar Sachser/Marianne Streisand (Hg.): Lektionen 5. Theaterpädagogik. Berlin 2012. S. 64-71.
Theaterpädagogische Ausbildung.
In: Bockhorst, Hildegard (Hg.): Handbuch kulturelle Bildung. München 2012. S. 879-881.
https://www.kubi-online.de/artikel/theaterpaedagogische-ausbildung
Wer bildet wen und wozu?
In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Heft 59 (2011), S. 31-33
Zwischen Denken und Spielen.
In: Schultheater. Heft 6, 2011, Dramaturgie. S. 36-40.
Stichwort „Theaterpädagogik“.
In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, hg. v. Klaus-Peter Horn u. a. Bad Heilbrunn 2011.
Orte finden, erkunden, erfinden. – Zu Strategien ortsspezifischer Arbeit im Theater und Theaterpädagogik
Hentschel, Ulrike/Schmidt, Maren, in: Brandstetter, Ursula/Dimke, Ana/Hentschel, Ulrike (Hg.), Szenenwechsel3: Vermittlung von Bildender Kunst, Musik und Theater. Berlin/Milow 2010.
Übertragen – Übersetzen – Überführen. – Drei Modi der Bezugnahme von Theaterpädagogik auf theatrale und gesellschaftliche Wirklichkeiten.
In: Florian Vaßen (Hg.), Korrespondenzen. Theater-Ästhetik-Pädagogik. Milow 2010, S. 61-72.
Kleine Erzählungen. Dokumentarisches und Biographisches im Theater und in der Theaterpädagogik.
In: Ulrike Hentschel/Gundel Mattenklott (Hg.), Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten. Milow 2009, S. 75-85.
Theaterspielen als ästhetische Bildung. – Zur bildenden Wirkung des Theaterspielens in der Grundschule
In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 228.229, November 2009, S. 58-60.
- The So-Called Real. – Playing With Reality in Theatre And Theatre Pedagogy
Speech given in Warschaw on October 4, 2008.
Bildungsprozesse durch Theaterspielen. – Zur Problematik der Messbarkeit von Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen.
In: Ute Pinkert (Hg.): Körper im Spiel. Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen. Milow 2008.
Brauchen wir ein Kultur-Pisa? – Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation ästhetischer Bildung.
In: Jurké / Linck /Reiss (Hg.): Zukunft Schultheater Hamburg 2008, S. 127-135.
Theaterpädagogik zwischen den Künsten.
In: Musik und Unterricht. Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 93 (2008), S. 11-12.
Theatre Pedagogy for Aethetics/Arts – Ästhetische Bildung/ Pädagogik des Schauspielens.
In: Marianne Streisand u. a. (Hg.). TalkinBout My Generation. Archäologie der Theaterpädagogik Bd. II. Milow 2008, S. 146-150.
...mit Schiller zu mehr social skills – Zur Rolle des Theaters im aktuellen Bildungsdiskurs.
In: Dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 1, 2007.- Ästhetische Bildung im Spiegel empirischer Forschung – Brauchen wir ein Kultur-PISA?Vortrag auf dem Kongress „Wozu das Theater” vom Bundesverband Theater in Schulen und dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung Hamburg in Hamburg 2007. Theater und Schule. In: Theater und Neue Dramatik in der Schule, hg. vom Siemens Arts Program. München 2007, S. 5-13.
Theaterspielen als ästhetische Bildung.
In: Gerd Taube (Hg.): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern. Uckerland OT Milow: Schibri 2007, S. 88-101.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit. – Realitäten im Theater und in der Theaterpädagogik.
In: perfekt.verspielt. Fokus Schultheater 06. Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, hg. vom Bundesverband Darstellendes Spiel. Hamburg 2007, S. 24-31.
Theater und Bildung. – Welche Rolle spielt das Theater im Bildungsdiskurs?
In: Dramaturgie. Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft. 1/2007.
Stichworte: „Authentizität”, „Ästhetische Bildung”, „Ausbildung” – 3 Artikel im Wörterbuch der Theaterpädagogik, hg. v. Gerd Koch/Marianne Streisand.
Schibri Verlag, Milow 2. Auflage 2007.
Schultheater.
In: H.-J. Kiewer/ I. Pohl (Hg.) Lexikon der Deutschdidaktik. Hohengehren 2007.
Ästhetische Bildung
In: Koch/Streisand (Hg.) Wörterbuch der Theaterpädagogik. Milow 2005, S. 9-11.
Das Theater als moralisch-pädagogische Anstalt? – Zum Wandel der Legitimationen von der Pädagogik des Theaters zur Theaterpädagogik
In: Eckart Liebau u. a. (Hg.), Grundrisse des Schultheaters. Pädagogische und ästhetische Grundlegung des Darstellenden Spiels in der Schule. München 2005, S. 31-52.
Das so genannte Reale. – Realitätsspiele im Theater und in der Theaterpädagogik
In: Gabriele Klein, Wolfgang Sting (Hg.) Performance. Positionen zur zeitgenössischen Kunst. Transcipt Verlag, Bielefeld 2005, S. 131-146.
Künstlertheorien – Didaktische Herausforderungen an das Theater im sozialen Feld.
In: Gerd Koch u.a. (Hg.), Theaterarbeit in sozialen Feldern. Verlag Brandes u. Apsel. Frankfurt/Main 2004, S. 63-70.
Ich ist etwas Anderes. – Differenzerfahrung als Grundlage des Theaterspielens und -sehens.
In: Korrespondenzen 44/2004, S. 50-55.
Zwischen Material und Bedeutung. – Ästhetische Erfahrung im zeitgenössischen Theater und in der Theaterpädagogik
In: Gundel Mattenklott/Constanze Rora (Hg.), Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Juventa Verlag Weinheim und München 2004, S. 157-170.
- Theorie, ja, aber welche und wozu? – Bemerkungen zum Selbstverständnis der Spiel- und Theaterpädagogik
In: Ulrike Hentschel/Hans-Martin Ritter, Entwicklungen und Perspektiven der Spiel und Theaterpädagogik. Milow 2003, S. 60-75.
Ulrike Hentschel und Ute Pinkert:
Was tue ich hier und warum?
Vortrag bei der Ständigen Konferenz Spiel und Theater in Görlitz 2008. Ulrike Hentschel, Theaterpädagogik zwischen den Künsten. In: Musik und Unterricht Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 93 (2008), S. 10-12.