Prof. Dr. Thomas Menrath

Quelle: privat

Prof. Dr. Thomas Menrath

Professor für Klavier

Sprechzeiten: n.V.
menrath_ @udk-berlin.de

Vita

Thomas Menrath studierte Schulmusik, Geschichte, Klavierpädagogik und künstlerisches Hauptfach Klavier in Köln und Berlin. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Prägend für seine pianistische Ausbildung waren Astrid Schmidt-Neuhaus in Köln und Georg Sava in Berlin. Wesentliche Anregungen verdankt er zudem Aribert Reimann (Liedinterpretation) und Meisterkursen bei György Sebok. Er konzertierte als Solist, Lied- und Chorbegleiter und mit Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. In seinen Veröffentlichungen beschäftigte er sich mit Fragen der Klavierpädagogik und der Interpretation. Er spezialisierte sich auf die Klaviermethodik der 20er und 30er Jahre des 20. Jhs., hielt Vorlesungen über Klaviermethodik an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle und lehrt seit 1994 künstlerisches Klavierspiel an der UdK. Jungstudenten seiner Klasse am Julius-Stern-Institut waren mehrfach Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Vortrag „Über die Entstehung psychologisch orientierter Klaviermethodik in den 20er und
30er Jahren des 20. Jhs.“, Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht“, Potsdam 1991

Vorlesungen zur Klaviermethodik, Evangelische Hochschule für Kirchenmusik, Halle 1993-
1998

Artikel „Etüde“, in: MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart). Sachteil, Bärenreiter,
Kassel 1995

Vortrag „Interpretation und Werkstudium unter dem Aspekt musikalischer Typenlehren“, in
der Reihe „Vorträge zum Instrumentalunterricht“ des Tonkünstlerverbands, Hochschule der
Künste Berlin 1997

Artikel „Geschichte und Perspektiven der Begabtenförderung an den Musikschulen“, in:
Festschrift „50 Jahre Musikschule Schöneberg“, Berlin 1999

Vortrag „Zur Klaviermethodik Carl Adolf Martienssens“, Europäisches Klavierforum,
Universität der Künste Berlin 2001

Dissertation „Das Unlehrbare als methodischer Gegenstand. Studien zu den Grundbegriffen
der Klaviermethodik von Carl Adolf Martienssen“, Augsburg 2003

Vortrag „das Unlehrbare als methodischer Gegenstand. Die Klaviermethodik von Carl
Adolf Martienssen als methodisches System von Werkstudium und Interpretation“,
Martin-Luther-Universität Halle 2004

Artikel „Martienssen, Carl Adolf“, in: MGG, Personenteil, Bärenreiter, Kassel 2005

Artikel „Spurensuche. Klaviermethodik als ,Kunstideologie’“, in: EPTA-Dokumentation
2004/05, Düsseldorf 2006

Artikel „Bewusst oder unbewusst? Emotion und Kontrolle in Werkstudium und
Interpretation“, in: Üben und Musizieren, 27. Jg., Mainz 2010

Vortrag „Alban Berg. Hommage an die Vergangenheit. Die Klaviersonate op. 1“, Berlin 2010

Artikel „Sonatensatz oder Adaption literarischer Kunstmittel? Anmerkungen zur
Interpretation von Chopins Ballade in g-Moll op. 23“, in: „Darstellen und Mitteilen. Ein
Handbuch der musikalischen Interpretation“, hg. von U. Brandstätter u. a., Mainz 2010

Vortrag (mit Susanne Fontaine) „Busoni und Liszt. Künstlerischer Selbstentwurf und
Pianistik“, Internationaler Liszt-Kongress, Universität Heidelberg 2011,
als Artikel in: „Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum.
Franz Liszt zum 200. Geburtstag, hg. von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015

Vortrag „Bartók und das ungarische Volkslied“, Universität der Künste Berlin 2012

Vortrag „Über das Zentrale Künstlerische Fach im Schulmusikstudium“, 7. Bundeskonferenz
der Zentren für Lehrerbildung, Universität Potsdam 2014

Vortrag „Über Klaviermethodik in den 20er Jahren. Die neue Bedeutung von
Eigenwahrnehmung und Klangvorstellung“, Hochschule für katholische Kirchenmusik
und Musikpädagogik Regensburg 2016

Rede zur Absolventenfeier der Fakultät Musik (Zur Ökonomisierung der
Musikstudiengänge), Universität der Künste Berlin 2016
als Artikel in : Diskussion Musikpädagogik. Philosophie in der Musikpädagogik und im
Unterricht, Hamburg 2017

Artikel „Willy Bardas, Zur Psychologie der Klaviertechnik“, in: Üben & Musizieren, Mainz
2017

Vortrag „Interpretation zwischen Werktreue und persönlichem Ausdruckswillen- ein
Balanceakt“, Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg
2018
als Artikel in: Diskussion Musikpädagogik. Aspekte des Musizierens und der
künstlerischen Ausbildung, Hamburg 2019

Artikel „Nur ein Notbehelf. Gedanken zum Online-Klavierunterricht in Zeiten von
Corona“, in: Üben & Musizieren, Mainz 2020

Lecture-Recital „The Sufferings of the Queen of France von Johann Ladislaus Dussek“,
Symposion „Hören und Sehen“, Universität der Künste Berlin 2022