Grundlagen und Prozesse des Entwerfens
Grundlagen und Prozesse des Entwerfens
Das Lehrgebiet „Grundlagen und Prozesse des Entwerfens“ verbindet gestalterische Praxis mit einem forschenden und reflektierenden Blick. Visuelle Kommunikation wird als kritische und vermittelnde Disziplin begriffen, die Prozesse hinterfragt und weiterentwickelt.
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Traditionen und Werkzeugen des Gestaltens eröffnen sich neue Perspektiven auf die Praxis als experimentelles und forschendes Feld. Dabei stehen gesellschaftliche Fragestellungen im Mittelpunkt und werden aktiv in die Gestaltung eingebunden.
Besonderer Wert wird auf interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Künsten und Wissenschaften sowie den Werkstätten und Laboren der Visuellen Kommunikation gelegt. Eine lebendige Diskussionskultur sowie die kontinuierliche Reflexion von Entwurfsprozessen sind dabei Ausgangspunkt.
In den Grundlagen wird dabei besonderer Wert auf die Breite der Disziplin Visuelle Kommunikation gelegt um Studierende zu ermutigen, hier eigene Herangehensweisen und Schwerpunkte zu entdecken. Die Umsetzung der gestalterischen Projekte erfolgt medienoffen, sodass die Ergebnisse in gedruckter, digitaler, räumlicher oder filmischer Form publiziert werden können.
Das Lehrgebiet „Grundlagen und Prozesse des Entwerfens“ bietet als Modell im Master des Studiengangs Visuelle Kommunikation ein Projekt an, das sich mit den Prozessen des Entwerfens befasst. Dieses ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.
Kontakt
Prof. Franziska Morlok
E-Mail: f.morlok@udk-berlin.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: 212
KM Jasmina Begović
E-Mail: j.begovic @udk-berlin.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: 212