Module und Kurse - What to Start with...
Die folgende Übersicht zum Einstieg in das Studium sollte mit der Lektüre der Modulbeschreibungen der jeweiligen Studienordnung (Lehrämter) bzw. der Studien- und Prüfungsordnung (Bildende Kunst) selbstständig ergänzt werden.
Bildende Kunst
Der Studiengang Bildende Kunst ist eingeteilt in Grund- und Hauptstudium. Hier gibt es keine Module wie in den anderen Studiengängen, sondern Studienabschnitte, in denen eine geforderte Anzahl an Studienleistungen zu erbringen ist. Der Studienabschnitt Grundstudium wird in der Regel nach dem 4. Semester mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen. Um das Grundstudium erfolgreich zu beginnen, wird die Grundlehre mit Atelierpraxis und Grundlagenstudium, die Einführung in die Kunstwissenschaft Einführung, die Vorlesung im Studium Generale und der Kurs Farb- und Materialtechnik belegt. Zeichnen I (nicht zu verwechseln mit dem Zeichenkurs der Grundlagen Grundlehre) wird ab Semester 2 absolviert.
Hier finden Sie den Studienverlaufsplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung (UdK Anzeiger 3/19)
Künstlerische Praxis
Atelierpraxis & Grundlehre
Die Grundlehre beinhaltet 2 Fachsemester (FS) Atelierpraxis sowie parallel das Grundlagenstudium, das sich auf eine Dauer von bis zu 3 FS strecken kann. Die individuelle Atelierpraxis der Grundlehre wird begleitet durch Einzelgespräche mit Lehrenden, Plena und Kolloquien.
Die Atelierpraxis ab dem 3. FS findet in der Fachklasse statt.
Die Grundlagen der Grundlehre umfassen wöchentliche praktische Lehrveranstaltungen und Workshops.
Farb- und Materialtechnik
Dies ist ein Teil der Grundlehre. Hier handelt es sich um eine Einführungsvorlesung der Werkstätten. Teil 1-6 muss belegt werden, um die Zwischenprüfung nach dem 4. Semester abschließen zu können. Weiteres ist hier zu finden
Kunstwissenschaft und Ästhetik
Dieser Teil gliedert sich in zwei Vorlesungen und ein Proseminar. Das Proseminar belegt man je nach Gruppenzuordnung im Winter- oder im Sommersemester (Gruppeneinteilung siehe VdL). Die Vorlesung Kunstgeschichte im Überblick I wird nur im Winter- und Kunstgeschichte im Überblick II nur im Sommersemester angeboten. Das Proseminar wird mit drei Prüfungsleistungen abgeschlossen, die Überblicksvorlesungen mit je einem unbenoteten Testat.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 7 hier.
Studium Generale
Das Studium Generale ist ein kulturwissenschaftliches und interdisziplinär-künstlerisches Basisprogramm der UdK. Im Grundstudium müssen eine Vorlesung und ein Seminar belegt werden (Testate unbenotet).
Werkstattpraxis
Die Werkstattpraxis beginnt im 2. oder 3. FS Im Studium BK sind insgesamt vier Werkstattleistungen zu erbringen. Im Grundstudium sind zwei Leistungsnachweise (unbenotet) zu erbringen, im Hauptstudium ebenfalls zwei. Die Kurse können relativ frei gewählt werden, aber zu beachten sind folgende Einschränkungen:
a) zwei der Werkstattleistungen (ab dem 3. FS) müssen analog zum Bereich der Fachklasse absolviert werden
b) eine Werkstattleistung ist aus einem anderen künstlerischen Bereich zu wählen und
c) eine Werkstatt ist frei wählbar.
Zuordnung der Werkstätten zu den künstlerischen Bereichen gibt es hier
Lehramt BK ISS/GYM
Der Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien ist in Module gegliedert. Für den Studienanfang im BA sollten vor allem das Modul 1 Grundlagen Künstlerische Praxis (Grundlehre) und das Modul 3 Kunstwissenschaft und Ästhetik – Einführung absolviert werden.
Hier finden Sie den Studienverlaufsplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung.
Modul 1:
Grundlagen Künstlerische Praxis
Das Modul 1 umfasst alle Bereiche der Grundlehre: 2 Fachsemester (FS) Atelierpraxis sowie parallel das Grundlagenstudium, das sich auf eine Dauer von bis zu 3 FS strecken kann. Die individuelle Atelierpraxis der Grundlehre wird begleitet durch Einzelgespräche mit Lehrenden, Plena und Kolloquien.
Die Atelierpraxis ab dem 3. FS findet in der Fachklasse statt.
Die Grundlagen der Grundlehre umfassen wöchentliche praktische Lehrveranstaltungen und Workshops.
Farb- und Materialtechnik
Dies ist ein Teil der Grundlehre. Hier handelt es sich um eine Einführungsvorlesung der Werkstätten. Teil 1-6 muss belegt werden und zählt zu Modul 1 - so wie auch ein weiterer einführender Werkstattkurs (frei wählbar im 2. oder 3. FS).
Nach dem dritten Semester wird das Modul 1 in Form einer Modulabschlussprüfung beendet.
Weiteres ist hier zu finden.
Modul 3:
Kunstwissenschaft und Ästhetik
Das Modul gliedert sich in zwei Vorlesungen und ein Proseminar. Das Proseminar belegt man je nach Gruppenzuordnung im Winter- oder im Sommersemester (Gruppeneinteilung siehe VdL). Die Vorlesung Kunstgeschichte im Überblick I wird nur im Winter- und Kunstgeschichte im Überblick II nur im Sommersemester angeboten. Im Proseminar werden drei Prüfungsleistungen erbracht: zwei kleine schriftliche Arbeiten sowie ein mündlicher Test oder eine Klausur (benotet).
Die Vorlesungen Kunstgeschichte im Überblick I und II werden a) mit einer benoteten mündlichen oder schriftlichen Prüfung und b) als zu bestehendes Testat abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lehramt BK Grundschule
Der Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Bildende Kunst an Grundschulen ist in Module gegliedert. Für den Studienanfang im BA sollte vor allem Modul 1 Grundlagen künstlerische Praxis, Modul 2 Künstlerische Praxis – Einführung und Modul 4 Kunstwissenschaft und Ästhetik absolviert werden.
Den Studienverlaufsplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung (UdK Anzeiger 6/18) finden Sie hier.
Modul 1: Grundlagen künstlerische Praxis / Modul 2: Künstlerische Praxis – Einführung
Die künstlerische Praxis im Studium Lehramt Grundschule findet durchgängig in der Fachklasse Grundschule inkl. Grundlagen- und Kursangebot statt. Modul 1 und 2 werden in den ersten 3 Semestern absolviert.
Farb- und Materialtechnik
Dies ist ein Teil der Grundlehre. Hier handelt es sich um eine Einführungsvorlesung der Werkstätten. Teil 1-6 muss belegt werden und zählt zu Modul 2 - so wie auch ein weiterer einführender Werkstattkurs (frei wählbar im 2. oder 3. FS).
Nach dem dritten Semester werden Modul 1 und 2 in Form einer Modulabschlussprüfung beendet.
Weiteres ist hier zu finden.
Modul 4:
Kunstwissenschaft und Ästhetik
Das Modul gliedert sich in eine Vorlesung Kunstgeschichte im Überblick (frei wählbar zwischen I oder II), einem Proseminar sowie eine dritte Veranstaltung, die frei wählbar ist aus dem Gesamtangebot.
Im Proseminar werden drei Prüfungsleistungen erbracht: zwei kleine schriftliche Arbeiten sowie ein mündlicher Test oder eine Klausur (benotet).
Die Vorlesung Kunstgeschichte im Überblick I oder II wird mit einem bestandenen Testat und das Seminar Kunstwissenschaft und Ästhetik mit einem benoteten Referat inkl. schriftl. Ausarbeitung oder einer Hausarbeit abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lehramt BK Q-Master
Der Quereinstiegsmaster Lehramt Bildende Kunst ist wie die anderen zwei Lehramtsstudiengänge modularisiert. In den ersten zwei Semestern sind die Module 1-5, Modul 7 und das Vorbereitungsseminar von Modul 9 Praxissemester zu belegen.
Den Studienverlaufsplan sowie die Studien- und Prüfungsordnung (UdK Anzeiger 3/22) finden Sie hier.
Modul 1: Kunstwissenschaft und Ästhetik I / Modul 2:Kunstwissenschaft und Ästhetik II
Im Modul 1 werden drei Lehrveranstaltungen besucht, zwei davon im ersten Semester, eine im zweiten (Empfehlung). Diese müssen jeweils aus den Bereichen „Kunst der Vormoderne“, „Kunst der Moderne und Gegenwart“ und „Philosophie und Ästhetik“ gewählt werden. Das Modul wird abgeschlossen mit einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit.
Modul 2 umfasst zwei Lehrveranstaltungen, die im zweiten Semester und aus den oben genannten Bereichen zu besuchen sind. Dieses Modul wird ebenfalls mit einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Modul 3: Kunstdidaktik – Einführung / Modul 4: Kunstdidaktik – Vertiefung / Modul 5: Kunstdidaktik – Anwendung
Das Modul 3 ist für das erste und die Module 4 und 5 für das zweite Semester vorgesehen. Alle drei Module setzen sich aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen. Modul 3 und 5 werden beide mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (benotet). Bei Modul 4 besteht die Modulabschlussprüfung aus einer Portfolioprüfung.
Modul 7:
Kunstvermittlung – Lernorte und Diskurse
Die Modulelemente umfassen zwei Lehrveranstaltungen zur Kunstvermittlung a) zu Lernorte und b) zu Diskurse. Das Modul ist für das erste Semester angesetzt und wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen.
Modul 9:
Praxissemester (einschließlich Vorbereitung)
Mit dem Vorbereitungsseminar beginnt im zweiten Semester die Einstimmung auf das Praxissemester. Modulelement 9.1: Vorbereitungsseminar umfasst die aktive Teilnahme (Vor- und Nacharbeit des Seminars) inkl. einer Seminararbeit.