Online Lehre

Die Empfehlungen und Hinweise auf dieser Seite werden fortlaufend ergänzt.

Informationen zur Online-Lehre

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Empfehlungen und Hinweise für die Fakultät zusammengefasst. Die hier empfohlene Software stellt nur ein Grundgerüst dar. Ob und in welcher Form sie für unterschiedliche künstlerische Lehr- oder Lernformate geeignet ist, werden wir erst mit der Zeit wissen.

Die Informationen werden fortlaufend ergänzt.

Hochschulübergreifend bearbeitet eine AG Online-Lehre verschiedene Themen, Aspekte und Fragen der Online-Lehre in diesem Semester. Erweiterte Informationen zu Online-Lernen, Lehren und Kommunikation sind hier zu finden.

Technikfragen

Zur technischen Unterstützung der Studierenden und Lehrenden der Fakultät haben wir eine E-Mail Adresse eingerichtet. Die Tutor*innen und das Team der Werkstatt für digitale Medien werden versuchen, so gut wie möglich Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei technischen Problemen unterstützen.

technikfragen-bk_ @udk-berlin.de

udkCloud

Um Materialien wie Texte oder Bilder mit einem kleineren oder größeren Kreis von Studierenden oder Lehrenden zu teilen, empfiehlt sich die udkCloud. Sie basiert auf der Software Nextcloud, läuft auf Servern der TU, bietet eine hohe Datensicherheit und birgt keine rechtlichen Bedenken. Sie ersetzt vergleichbare Lösungen wie Dropbox, Google Drive oder WeTransfer.

Für die Nutzung ist eine UdK E-Mail Adresse erforderlich, Dateien und Ordner können aber problemlos für Gäste freigegeben werden.

Pro Nutzer*in stehen zur Zeit jeweils 10 GB Speicherplatz zur Verfügung. Für einzelne Fachgebiete oder Institute kann kurzfristig mehr Speicher beantragt werden.

Auf die Daten kann direkt über den Browser oder über Desktop und Mobil Software (Nextcloud) zugegriffen werden.

Es können sehr einfach Ordner angelegt werden, die es allen Teilnehmer*innen ermöglichen, Dateien hoch- oder herunterzuladen. Auch Gäste ohne UdK-Accounts können auf diese Verzeichnisse zugreifen. Ordner und Dateien können mit Kennwörtern geschützt werden.

PDFs, Bilder (JPEG, PNG und GIF) und Videos (MP4) können direkt im Browser angesehen werden. Audiodateien müssen zur Zeit noch heruntergeladen werden.

Dokumente – Texte, Tabellen Präsentationen – können im integrierten OnlyOffice gemeinsam bearbeitet werden, genau wie bei Google Docs.

ACHTUNG: Die udKCloud sollte nicht für die dauerhafte Speicherung von Daten im Sinne einer Archivierung genutzt werden.

Weitere Informationen hier:

https://www.oase.udk-berlin.de/dienste/cloud-dienst/

Videomaterial

Nur für unsere Fakultät haben wir folgende Möglichkeit eingerichtet. Lehrende der Fakultät können Videomaterial den Teilnehmer*innen von Lehrveranstaltungen auch über die Vimeo-Seite der UdK in sehr guter Qualität zugänglich machen. Einzelne Videos oder Kursbereiche können nur für Teilnehmer*innen sichtbar gemacht und jeweils mit einem Kennwort geschützt werden. Später können ausgewählte Arbeiten dort auch veröffentlich werden. Titelangaben und Wunschkennwort bitte an die folgende E-Mail-Adresse schicken. Der Upload der Videos erfolgt dann nach Rücksprache.

technikfragen-bk_ @udk-berlin.de

Videokonferenzen

Cisco Webex

Cisco Webex steht als Software für Videokonferenzen an der UdK Berlin für alle Studierenden und Lehrenden zur Verfügung stehen.

  • die Anmeldung erfolgt über die UdK Zugangsdaten
  • Teilnehmer*innen müssen sich nicht registrieren
  • Teilnehmer*innen können auch nur per Telefon teilnehmen
  • Bildschirmpräsentationen können mit den anderen Teilnehmer*innen geteilt werden
  • Wir empfehlen, die Software Cisco Webex Meeting für die Teilnahme zu installieren

https://www.webex.com/downloads.html (Registrierung nicht notwendig!)

Weitere Informationen:
https://www.oase.udk-berlin.de/dienste/cisco-webex/

 

Jitsi

Als Alternative und insbesondere für kleinere Gruppen empfehlen wir die Software Jitsi über einen der unten genannten Server. Ein UdK-eigener Server ist zur Zeit noch in der Testphase.

  • Teilnehmer*innen müssen sich nicht registrieren
  • Teilnehmer*innen können auch nur per Telefon teilnehmen
  • Bildschirmpräsentationen können mit den anderen Teilnehmer*innen geteilt werden
  • Jitsi funktioniert zuverlässig mit Chrome (mit Safari nicht)
    oder der Software für Mobilgeräte
  • Es wird empfohlen gerade bei der Nutzung im Browser,
    in den Einstellungen (die drei Punkte rechts unten)
    unter "Manage Video Quality" die Auflösung zu reduzieren

https://meet.systemli.org
https://meet.jit.si
https://fairmeeting.net
 

Zoom

So attraktiv die Software erscheinen mag, von der Benutzung von Zoom wird aus Datenschutzgründen dringend abgeraten.
 

Allgemeine Empfehlungen für Videokonferenzen

  • eher kleinere Gruppen
  • Sitzungen nach Möglichkeit jeweils nicht länger als 1 Stunde
  • nur die jeweils sprechende Person aktiviert ihr Mikrofon
  • Sitzungsmoderation und Handzeichen
  • Kamera nur aktivieren wenn notwendig

Lehr- und Lernumgebung

Moodle

Die Software Moodle ist eine Lernplattform zur Begleitung von Lehrveranstaltungen. Sie wird an vielen Universitäten und Schulen eingesetzt, an unserer Fakultät arbeiten das Institut Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung, sowie das Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik schon etwas länger mit Moodle.

Für die Nutzung ist eine E-Mail-Adresse der UdK erforderlich. Lehrende und Studierende ohne diese Adresse können zur Zeit nicht auf dieses System zugreifen.

Der interne Datenspeicher ist sehr stark beschränkt, die udkCloud ist aber eingebunden.

Lehrende, die Kurse anbieten möchten, finden entsprechende Hinweise auf der Startseite von Moodle.

O.A.Se Moodle Support: moodle-support_ @udk-berlin.de
Gute Anleitungen: https://www.rubel.rub.de/moodle/moodle-fuer-lehrende/anleitungen
Die offizielle Dokumentation: https://docs.moodle.org/35/de/Hauptseite

https://moodle.udk-berlin.de

Weitere Software

Terminplaner und Werkzeug für Umfragen

eine empfohlene Alternative zu dem Terminplaner Doodle

https://terminplaner2.dfn.de