Über das UNI.T

1975 eröffnet, sind die frühen Jahre des Theater- und Probensaals (TPS) von interdisziplinären Theaterexperimenten geprägt, wie sie u.a. Dieter Schnebel und Achim Freyer an der Schnittstelle von Theater, bildender Kunst und Neuer Musik realisieren. Ab den achtziger Jahren etabliert sich eine kontinuierliche Bespielung durch Produktionen der Studiengänge Schauspiel, Musiktheater und Musical in Kooperation mit Bühnen- und Kostümbild, Szenischem Schreiben und Musikensembles der Universität der Künste Berlin.

Das UNI.T ist ein bauliches Manifest für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Theater. In den späten sechziger Jahren geplant, ist es Ausdruck der sozialen, urbanen und ästhetischen Utopien seiner Zeit. Anders als der zwei Jahrzehnte zuvor ebenfalls vom Architekt Paul Baumgarten erbaute und im selben Ensemble beheimatete Konzertsaal rückt der Theater- und Probensaal die gemeinsame Arbeit ins Zentrum. Mit Drehbühne, Orchestergraben, Hubrampen und -podien, Lichtgalerie und Bühnenturm bildet das UNI.T ein vollwertiges Theaterhaus auf der technischen Höhe seiner Zeit, wie man es sonst nur bei professionellen Mehrspartenhäusern findet. Auch die Kapazität von maximal 330 Plätzen geht weit über das übliche Maß von Studiobühnen im Ausbildungskontext hinaus. Zudem sind diverse Raumkonfigurationen und Schauanordnungen zwischen Publikum und Spielenden auf Bühne und im Orchestergraben möglich und während der Vorstellung modifizierbar, wie die Inszenierungsgeschichte eindrücklich belegt.

Das UNI.T-Team

Dekanat der Fakultät Darstellende Kunst: Prof. Gunnar Pietsch (Dekan), Prof. Marion Hirte (Prodekanin)

Fakultätsverwaltung: Susanne Lenzen (Verwaltungsleitung), Bettina Ott, Sabrina Kny, Sandra Göhde

Künstlerisches Betriebsbüro: Patrick Reu (Disponent)

Bühne: Roland Lück (Leitung), Britta Lohmeyer, Fabian Knabe, Philipp Maier, Torsten Schwarzbach, Rolz Zeisberg

Beleuchtung: Miriam Damm (Leitung), Anja Bührer, Michael Karsch

Werkstätten: Roland Lück (Leitung), N.N. (Schlosserei), Peter Simon (Tischlerei)

Ton: Hadi Abilmona (Leitung), Karina Kemere, Jakob Kerscher

Gewandmeisterei: Felicitas Sandor (Leitung), Sue Viebahn (Damenschneiderin), Stephan Grollmitz (Herrenschneider), Kerstin Berner (Fundus)

Fotos

Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick

Bühne und Zuschauerraum

Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick

Foyer

Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick

Backstage

Quelle: Thomas Jäger
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Thomas Jäger
Quelle: Thomas Jäger
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Thomas Jäger
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Daniel Nartschick
Quelle: Thomas Jäger

Verwandte Themen