Aktuelles

Quelle: UdK Berlin

Workshop zum Thema: "Zyklusorientiertes Üben und Musizieren"

Mittwoch, 18. Juni 2025, 15-18 Uhr | UdK Berlin, Fasanenstraße 1 B, Kammersaal

Inwiefern beeinflusst der Menstruationszyklus die Belastbarkeit von Musiker:innen im künstlerischen Alltag? Studien dokumentieren die Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf Bewegungssystem und Stimme. Die Bedeutung des Menstruationszyklus für den Alltag von Musikstudierenden sollte daher offen thematisiert werden. Das Workshopangebot richtet sich an interessierte Musiker:innen der UdK Berlin, die ihre Erfahrungen teilen und Strategien im Umgang mit zyklusbedingten Phänomenen entwickeln wollen. Die Methoden der angewandten Musikphysiologie können zu einem konstruktiven, individuell ausgerichteten und selbstbestimmten Umgang beitragen. Im Zentrum des Workshops stehen die Auswirkungen des Menstruationszyklus‘ auf Haltung und Bewegung während des Musizierens.

 

Wir freuen uns auf Sie! Bringen Sie bitte bequeme Kleidung, Schreibutensilien, warme Socken und etwas zu trinken mit. Im Anschluss des Workshops besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung.

 

15-17 Uhr: Workshop / 17-18 Uhr: Möglichkeit zur individuellen Beratung

 

Anmeldung: frauenbeauftragte4fak03_ @udk-berlin.de

 

Dozentinnen:

Frau Sophie Engel-Bansac: Violinistin, Bratschistin, Feldenkrais Lehrerin, Lehrbeauftragte für das Fach Musikphysiologie an der UdK, seit 2020 Mitarbeiterin des "Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin"

 

Frau Verena Richter: Tänzerin, Tanzpädagogin, Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Musiker:innengesundheit, Dozentin für das Fach Musikphysiologie an der UdK Berlin, Dozentin im Zertifikatskurs "Musikphysiologie im künstlerischen Alltag", seit 2012 Mitarbeiterin am "Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin"

 

Eine Veranstaltung der AG Frauenförderung der Fakultät Musik an der UdK Berlin in Zusammenarbeit mit demKurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit.

Quelle: UdK Berlin

Workshop „Wechseljahre – Zeit im Wandel“

Samstag, 28. Juni 2025, 10-13 Uhr | UdK Berlin, Fasanenstraße 1B, Raum 302

Die Symptome der Wechseljahre sind vielfältig und werden oft als Stress wahrgenommen. Sie können den Alltag und das Berufsleben erheblich beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, dieses Thema auch im Kontext künstlerischer Berufe offen anzusprechen.

Methoden der angewandten Musikphysiologie ermöglichen einen konstruktiven, individuell ausgerichteten und selbstbestimmten Umgang mit diesen Herausforderungen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen der erlebte Stress und Strategien zur bewussten Regulation. Eine zentrale Rolle spielen dabei eine verlässliche Körperwahrnehmung, der reflektierte Umgang mit Reiz-Reaktions-Schemata sowie das Erkennen individueller Stressoren, Stressverstärker und Ressourcen.

Durch einen einleitenden Vortrag und praktische Übungen zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in Zeiten des Wandels Wohlbefinden und Balance bewahren.

Anmeldung: frauenbeauftragte4fak03_ @udk-berlin.de 

 

Dozentinnen:

Heike Sheratte: Tanzpädagogin und Lehrerin der F.M. Alexander-Technik; stellvertretende Leiterin am Ausbildungszentrum für F. M. Alexander-Technik, Berlin; Dozentin für das Fach Musikphysiologie an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns-Eisler Berlin; seit 2011 Mitarbeiterin am „Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit“.  Dozentin im Zertifikatskurs "Musikphysiologie im künstlerischen Alltag“ des Berlin Carrier Colleges der UdK Berlin

Dr. Isabel Fernholz: Klavierstudium an der UdK Berlin (Klaus Hellwig) sowie in Bloomington, USA, an der Indiana University (Leonard Hokanson); Pädagogisches und künstlerisches Diplom im Hauptfach Klavier; Medizinstudium in Berlin und Hamburg; ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit an der Charité -Universitätsmedizin Berlin am Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) mit Forschungsschwerpunkt mentale Gesundheit von Musiker:innen, speziell Auftrittsangst. Seit 2016 Mitarbeiterin am Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin, Hochschule für Musik Hanns Eisler; seit 2021 Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin, Bereich angewandte Musikphysiologie mit Schwerpunkt Prävention mentaler Gesundheit, Stressprävention, Beratung bei Auftrittsangst, Nutzung mentaler Techniken im Performancebereich; Dozentin am Career College der Universität der Künste Berlin