Nachruf Prof. Matias de Oliveira Pinto

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Prof. Matias de Oliveira Pinto  

 

Mit großer Bestürzung müssen wir den Verlust unseres geschätzten Kollegen und Freundes Matias de Oliveira Pinto hinnehmen. Er wurde am 4. Februar 2025 durch einen tragischen Verkehrsunfall viel zu früh aus dem Leben gerissen.  

Matias de Oliveira Pinto wurde in eine brasilianische Künstlerfamilie geboren und widmete sein Leben mit außergewöhnlicher Leidenschaft der Musik. Bereits mit 18 Jahren lehrte er an der Musikhochschule in Curitiba (Brasilien), bevor er durch ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung nach Europa kam, wo er seine Studien fortsetzte und seine künstlerische Laufbahn weiterentwickelte.  

Seit 1999 war er als Dozent am Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin tätig, wo er zahlreiche Jungstudierende inspirierte, förderte und auf ihrem musikalischen Weg begleitete. Sein Engagement, seine Warmherzigkeit und seine Freude an der Arbeit mit jungen Musiker*innen hinterlassen Spuren in den Herzen vieler Menschen. Besonders in Erinnerung bleibt sein Wirken als Gründer und langjähriger Leiter der 12 Cellisten des Julius-Stern-Instituts, einem Ensemble, das er mit großer Hingabe formte und prägte. Sein unermüdlicher Einsatz für die Musik, seine künstlerische Strahlkraft und sein tiefes Menschsein machten ihn zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit.  

Im Jahr 2005 folgte seine Berufung als Professor für Violoncello an die Musikhochschule Münster. Dem JSI blieb er bis zuletzt als engagierter und beliebter Dozent verbunden. 

Matias de Oliveira Pinto hinterlässt nicht nur eine Lücke in der Musikwelt, sondern auch in unseren Herzen. Wir trauern mit seinen Angehörigen und allen, die ihn schätzten und liebten.

Wir sind dankbar für die gemeinsame Zeit, sein Wirken, seine Wärme und die vielen Erinnerungen, die bleiben. Er wird uns fehlen.


Das Julius-Stern-Institut und die Universität der Künste Berlin