Kim Feser

Kontakt

Sprechzeiten: n. V.
E-Mail: feser_ @udk-berlin.de
 

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Elektronische Musik, Urban Sounds und Urbane Musikkulturen, insbesondere Grenz­bereiche von experimen­teller Avant­garde, Sound Art, Pop- und Club-Musik;

Geschichte der Konstruktion und Nutzung von Synthesizern und Sequenzern;

Philosophische Ästhetik, insbesondere von Theodor W. Adorno und Gilles Deleuze; Zusammenhang von technischen, ästhetischen und sozialen Aspekten in interdisziplinärer Perspektive (Musikwissenschaft, Sound Studies, Philosophie, Soziologie).

 

Forschung und Lehre an der Universität der Künste

Seit 2017 Lehraufträge für Musikwissenschaft, außerdem für Interdisziplinäre künstlerische Praxis und Theorie (Studium Generale) sowie an der Summer University of the Arts (Sound Exploration).

2014 Ausrichtung der DFG-Tagung Techno Studies, mit Matthias Pasdzierny (Publikation 2016).

2011–17 Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt „Ereignis Darmstadt“. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik 1964–1990 als ästhetischer, theoretischer und politischer Handlungsraum (Musikwissenschaft), im Rahmen dessen auch Lehrveranstaltungen Musikwissenschaft.

2010 Lehrauftrag für Musikwissenschaft.

 

Sonstige wissenschaftliche Tätigkeit und Stipendien

Seit 2018 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, International Summer and Winter University, FUBiS: Kulturwissenschaft / Sound Studies.

2019 Erasmus+, Staff Mobility For Teaching, American University of Beirut, Maroun Semaan Faculty of Engineering and Architecture: Sound Studies.

2019 und 2011 Lehraufträge an der Universität Greifswald: Musikwissenschaft.

2018 Forschungs-Stipendium der Paul Sacher Stiftung, Basel: Recherchen zu Peter Eötvös’ Umgang mit dem Sequenzer des „Synthi-AKS“ von EMS.

2010–11 Promotions-Stipendium, Evangelisches Studienwerk Villigst: Zu Pauline Oliveros’ Klang-Experimenten der 1960er Jahre.

2010 Forschungs-Stipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst: Archiv- und Studio-Recherchen am Mills College, Oakland/CA, USA, zu Pauline Oliveros.

2006 Wissenschaftliche Mitarbeit im transdisziplinären Lehr- und Forschungsverbund „Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht“ an der Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Frauenforschung /  Soziologie der Geschlechterverhältnisse) in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

 

Studium

1996–2001 Studium der Soziologie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Magistra Artium, Abschlussarbeit bei Alex Demirović zu Antonio Gramsci und Michel Foucault zum Thema „Hegemonie und Gouvernementalität“), dort 1999–2000 Ausrichtung autonomer Tutorien am Institut für Philosophie.

 

Verlagslektorat:

2002–2009 Verlegerische Tätigkeit bei b_books, Berlin, insbesondere redaktionelles Lektorat der urbanistischen Reihe metroZones.

Aktuelle Veranstaltungen

Seminar, Musikwissenschaft, WiSe 2021/22, UdK Berlin: Zur musikalischen Handhabung generativer Hard- und Software. Halbautomatische Prozesse in elektronischer Avantgarde-, Tanz- und Pop-Musik

Workshop, Berlin Summer University of the Arts, 22.–24.09.2021, UdK Berlin: Berlin Techno. Software/Hardware Explorations

Publikationen, Vorträge etc.


Herausgeberschaft

2016Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik, hg. v. Kim Feser u. Matthias Pasdzierny, Berlin 2016.


Texte

2021„vielleicht das Schimpfwort Robotermusik positiv aufgreifen“. Korrespondenzen zwischen Pauline Oliveros’ experimen­tellen halbautomatischen Verfahren und Theodor W. Adornos Musikästhetik, in: Ästhetik nach Adorno. Positionen zur Gegenwartskunst, hg. v. Robin Becker, David Hagen u. Livia von Samson, Berlin: Verbrecher 2021 im Satz.
2020Sequenzer-Programm für Mesías. Zum Verhältnis von Schaltung, Automation und instrumentalem Spiel in Peter Eötvös’ Elektrochronik, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 33 (April 2020), S. 30–36.
2018 „Techno“ – oder die soziale Frage nach dem Klang der Zukunft, in: yì magazìn [Online-Magazin des Goethe-Instituts China] 2018.

Musikalische Paradigmen von Modulen – modulare Möglichkeiten von Systemen. Zur Konfiguration von Sequenzern in Eurorack-Synthesizern, in: Musikformulare und Presets. Musikkulturalisierung und Technik/Technologie, hg. v. Alan Fabian u. Johannes Ismaiel-Wendt, Hildesheim, Zürich u. New York 2018, S. 41–60.
2017Modular – semi-modular – nicht-modular. Spannungsgesteuerte Synthesizer zwischen Komplexität und Spielbarkeit / Modular – semi-modular – non-modular. Voltage-Controlled Synthesizers Between Complexity and Playability, in: Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musik­instrumente / A History of Electronic Musical Instruments, hg. v. Conny Restle, Benedikt Brilmayer u. Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Berlin 2017, S. 29–33.
2016Ein Sequenzer kommt selten allein. Zur Handhabung musikalischer Automatisierung – ästhetische Diskurse und technische Entwicklungen, in: Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik, hg. v. Kim Feser u. Matthias Pasdzierny, Berlin 2016, S. 221–235.

mit Matthias Pasdzierny: „… and a musicologist present at all times“ – elektronische Tanzmusik im Fokus populärer Diskurse und akademischer Forschung. Einleitung, in: Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik, hg. v. Kim Feser u. Matthias Pasdzierny, Berlin 2016, S. 7–21.

mit Susanne Heiter u. Dörte Schmidt: „Ereignis“ Darmstadt. Das „Archiv“ des Internationalen Musikinstituts Darmstadt oder: Wie überliefert man Auseinandersetzungen mit und über Kunst?, in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, hg. v. Antje Kalcher u. Dietmar Schenk, München 2016 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), S. 104–121.
2010Pauline Oliveros. Grandma Loop [Text u. Interview], in: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Magazin für Musik, Medien, Kultur, Selbstbeherrschung 2010 (143), S. 18–19.
2002mit Stephan Adolphs u. Alexandra Rau [als W. Hörbe]: Der Begriff des politischen Subjekts hat seinen Gehalt verändert. Passagen der Multitude [nach e. Vortrag i. Rahmen d. Veranstaltung „Empire in der Diskussion“ d. Instituts für Sozialforschung z. Buch v. Michael Hardt u. Antonio Negri, Frankfurt a.M. 12.6.2002], in: Subtropen 2002 (16), S. 3–4.
2001„Wer will denn schon so leben?!“ Überlegungen zu Postfordismus und Subjektivität, [als W. Hörbe] in: Texte zu Subjektkonstitution und Ideologieproduktion, hg. v. Jan Deck, Sarah Dellmann, Daniel Loick u. Johanna Müller, Mainz 2001, S. 144–153.
1998mit Stephan Adolphs u. Serhat Karakayali [als W. Hörbe]: Globalisierung als Schule der Nation. Zum neokonservativen Globalisierungsdiskurs, in: Ruck-wärts in die Zukunft. Zur Ideologie des Neokonservatismus, hg. v. Annelie Buntenbach, Helmut Kellershohn u. Dirk Kretschmer, Duisburg [DISS. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung] 1998, S. 98–119.


Lexikon-Artikel

2016Material, in: Lexikon Neue Musik, hg. v. Jörn Peter Hiekel u. Christian Utz, Stuttgart u. Kassel 2016, S. 362–364.

Informelle Musik, in: Lexikon Neue Musik, hg. v. Jörn Peter Hiekel u. Christian Utz, Stuttgart u. Kassel 2016, S. 282–283.


Unveröffentlichte Vorträge

2020More Than “Four to the Floor”: Sequencers in Contemporary Electronic Music (FU Berlin, FUBiS Digital Lecture, 10.6.2020)
2019 Techno Studies – Aesthetics, history, and the social question of the sound of the future (American University of Beirut, Bathish Auditorium, 15.10.2019).

Berlin and the Digital Music Era (Radio Beirut, Mar Mkhayel, Beirut, 17.10.2019)

Halbauto­matische Prozesse und „Gebilde, die aus sich heraus wuchern“. Pauline Oliveros’ elektronische Musik und musikästhetische Problemstellungen bei Adorno (Symposium „Ästhetik nach Adorno. Autonomie, Kritik, Versöhnung“, Humboldt-Universitäts-Gesellschaft, Berlin 23.6.2019).
2018 Zum Verhältnis von Mensch und Maschine in der musikalischen Zeit. (Halb-)automatische Verfahren in elektronischer Kunst- und Popularmusik (Central Conservatory of Music, Peking 20.11.2018; dt. mit chines. Übers.).

Können Maschinen Kunst? Zur künstlerisch-sozialen Aneignung von Technik (Goethe-Institut China, Peking, 18.11.2018; dt. mit chines. Übers.).

Sequenzer. Zwischen Kompositions-Werkzeug und spielbarem Instrument (Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Osnabrück 28.9.2018).
2017 The Stockhausen Ensemble, Darmstadt, and beyond – Osaka Expo ’70 as a turning point (Study Session „Darmstadt and Akiyoshidai: Institutional Influences and Historiographical Questions of International New Music Festivals“, 20. Kongress d. International Musicological Society, Tokyo 20.3.2017).

Between compositional approach, technical configuration, and instrumental performance – dealing with complex electro-acoustic feedback („Darmstadt as Phenomenon and Event: The International Summer Course for New Music from 1964 to 1990“, The Ron Alexander Memorial Lectures in Musicology, Stanford University Department of Music, 13.3.2017).

Composing circuitry – performing feedback. Aesthetic discourses and institutional conditions of electronic music in Darmstadt after 1970 („Darmstadt as Phenomenon and Event: The International Summer Course for New Music from 1964 to 1990“, Harvard University Department of Music, 8.3.2017).
2016Elektronik und Instrumente bei den Ferienkursen der 1960er und ’70er Jahre – Darmstadt als ‚Resonanz-‘ und ‚Handlungsraum‘ (Präsentation d. Forschungsprojekts „Ereignis Darmstadt" b. XVI. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 15.9.2016).

Spannungsgesteuerte modulare Synthesizer – aktuelle Möglichkeiten und Formatbedingungen (Kolloquium d. Lehrstuhls für Medientheorien am Institut für Musik­wissen­schaft und Medien­wissen­schaft, Humboldt-Universität zu Berlin 20.1.2016).
2015Vom Ereignis zum Dokument? Zum Tonband-„Archiv“ der Darmstädter Ferienkurse (mit Susanne Heiter, Ringvorlesung „Was uns die Quellen erzählen“, 23.6.2015, UdK Berlin).
2014Ansätze kollektiven Komponierens in den 1960er/’70er Jahren (Forschungstag b. d. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik, Darmstadt 13.8.2014).

Entgrenzte Kammern? „City Scale“ vs. „Musik für ein Haus“ – elektroakustische Aufführungs- und Kompositionsräume in San Francisco 1963 und Darmstadt 1968 (Ringvorlesung „‚Durchlöcherte Tradition‘? – Kammermusik im 20. Jahrhundert“, 4.2.2014, UdK Berlin).
2012Akustische Zonierung (mono vs. surround). Zum „Stalker“-Soundtrack, Tarkowskij/Artemjew 1979 (Vortragsreihe z. Ausstellung La Zona, NGBK Berlin, 24.5.2012).


Panels

2018Panel-Teilnahme: „Das ‚Gesamtkunstwerk Kraftwerk‘ in der Diskussion“ (Moderation Anita Jóri, mit Uwe Schütte u. Reinhold Friedl; Vilém Flusser Archiv, Berlin 29.11.2018).
2016Panel-Moderation: „Stimme, Performance und Werk in der elektronischen Musik“ (mit Hannah Bosma, Anna Clementi u. Marie-Louise Herzfeld-Schild, „Heroines of Sound. Frühe und aktuelle Heldinnen des elektronischen Sounds“, Symposium kuratiert v. Sabine Sanio, Hebbel am Ufer / HAU 2, Berlin 9.12.2016).
2014Rundfunk-Gespräch: „Techno goes Wissenschaft“ (mit Gesa Ufer, Deutschlandradio Kultur – Kompressor, 12.11.2014).
2013Panel-Teilnahme: „Archivprozesse als Gegenstand wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung“ (Moderation Franz Anton Cramer, Workshop „Performance und Archivprozesse“ des DFG-Projekts „Verzeichnungen. Medien und konstitutive Ordnungen von Archivprozessen der Aufführungskünste“, 26.4.2013, UdK Berlin).


Veranstaltungen

2020/21Klang der Zukunft? Populäre elektronische Musik und Utopie/Dystopie (Seminar, Musikwissenschaft, WiSe 2020/21, UdK Berlin)
2019/20Ambient. Zur Ästhetik und sozialen Dimension von „Hintergrundmusik“ (Seminar, Musikwissenschaft, WiSe 2019/20, UdK Berlin)
2019Sound Synthesis – history, techniques, and applications on soft/hard instruments (Seminar, Maroun Semaan Faculty of Engineering and Architecture, American University of Beirut, 14.–18.10.2019)

Kreative Prozesse in der Clubkultur. Zusammenkunft und Vereinzelung zwischen Auszeit, Freiraum und Kommerzialisierung (Seminar, Studium Generale – Interdisziplinäre künstlerische Praxis und Theorie, SoSe 2019, UdK Berlin).

Von Electro und Hip-Hop bis House und Techno. Zu Stilrichtungen, Tracks und kulturellen Phänomenen populärer (Tanz-)Musik (Seminar, Musikwissenschaft, SoSe 2019, Universität Greifswald)

Berlin Techno – Software/Hardware Explorations (Workshop, Berlin Summer University of the Arts, 11.–13.7.2019, UdK Berlin)
2018/19Sampling. Musikalische Verfahren zwischen Zitat und Aneignung (PS Musikwissenschaft, WiSe 18/19, UdK Berlin).
seit 2018Berlin and the Digital Music Era (Seminar Freie Universität Berlin, FUBiS: Term III 2018, Term II u. III 2019; Term I 2020).
2017/18Sequenzer. Musikalische Automatisierung zwischen programmierter Partitur und spielbarem Loop (PS Musikwissenschaft, WiSe 17/18, UdK Berlin).
2016/17Analytische Zugänge zur Komposition/Produktion heutiger elektronischer Musik (mit Martha Brech u. Matthias Pasdzierny, WiSe 2016/17, Seminar Audiokommunikation TU Berlin u. Musikwissenschaft UdK).
2016Musikinstrumente. Entwicklungen im Wechselspiel von neuen Technologien und musikalischen Interessen (mit Miriam Akkermann, Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Kooperation mit der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften u. d. Leopoldina, Roggenburg 7.–14.8.2016).
2015Synthesizer – Instrumenten-Design und musikalische Nutzung. Zu Sound-Baukästen und „Preset-Schleudern“ (PS Musikwissenschaft, SoSe 2015, UdK Berlin).
2014/15Techno Studies. Ästhetik und Geschichtsschreibung elektronischer Tanzmusik (mit Matthias Pasdzierny: Tagung 12./13.12.2014, Ringvorlesung Musikwissenschaft / Studium Generale WiSe 2014/15 i. Koop. mit Dörte Schmidt, UdK Berlin).
2013/14Musikphilosophie – Zeit im 20. Jahrhundert (PS Musikwissenschaft, WiSe 2013/14, UdK Berlin).
2012/13Zum Verhältnis von Komposition und Improvisation. Experimentelle und elektroakustische Musik der Gegenwart (mit Miriam Akkermann: PS Musikwissenschaft, WiSe 2012/13, UdK Berlin).
2011/12Neue Musik in Theorie und Praxis. Die Internationalen Darmstädter Ferienkurse, 1946–1990 (PS Musikwissenschaft, WiSe 2011/12, UdK Berlin).
2011Einführung in die Elektroakustische Musik. Kompositionsprinzipien und Experimente in den 1950er Jahren (PS Musikwissenschaft, SoSe 2011, Universität Greifswald).
2010/11San Francisco. Gegenkultur und musikalische Avantgarde der 1960er Jahre (PS Musikwissenschaft, WiSe 2010/11, UdK Berlin).
2006Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht (Wissenschaftliche Mitarbeit b. d. transdisziplinären Tagung v. Irene Dölling, Dorothea Dornhof, Karin Esders, Corinna Genschel u. Sabine Hark; 9./10.6.2006, Universität Potsdam).
1999–2000Autonome Tutorien zu: Donna Haraway; Ernesto Laclau u. Chantal Mouffe; Gilles Deleuze u. Félix Guattari (Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt a.M.).


Redaktion / Lektorat

2007Transformationen von Wissen, Mensch und Geschlecht. Transdisziplinäre Interventionen, hg. v. Irene Dölling, Dorothea Dornhof, Karin Esders, Corinna Genschel u. Sabine Hark, Königstein/Taunus 2007.
2005Self Service City: Istanbul, hg. v. Orhan Esen u. Stephan Lanz, Berlin 2005 (metroZones 4).
2004City of COOP. Ersatzökonomien und städtische Bewegungen in Rio de Janeiro und Buenos Aires, hg. v. Stephan Lanz, Berlin 2004 (metroZones 5).

Hier entsteht. Strategien partizipativer Architektur und räumlicher Aneignung, hg. v. Jesko Fezer u. Mathias Heyden, Berlin 2004 (metroZones 3).
2003Space//Troubles. Jenseits des Guten Regierens: Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben, hg. v. Jochen Becker u. Stephan Lanz, Berlin 2003 (metroZones 1).


Freie Tätigkeiten

2012Sound-Installation „Vorfeld. Stalker-Soundscape für La Zona – elektronisch modulierte (Soundtrack-)Fragmente für acht Lautsprecher“ (Ausstellung La Zona, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst / NGBK Berlin, 28.4.–3.6.2012).
2007Soundtrack mit Ins A Kromminga [als K. Hörbe] (6:08 Min.: Synthesizer, Sampler u. Violine; Mastering Rashad Becker) für den Experimental-Kurzfilm Umbrella v. Kerstin Schleppegrell u. Inger Schwarz (Super 8 digitalisiert), Berlin 2007 (Premiere: London Lesbian & Gay Film Festival, 30.3.2008).
2006–2008Gründungsvorstand des gemeinnützigen Vereins TransInterQueer e.V., Berlin.
2004–2005Gestaltung der Publikation Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit,DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
2002–2004Veranstaltungsreihe mit der Gruppe „Nitribitt. Frankfurter Ökonomien“ zum Verhältnis von künstlerischer und sozialer Kritik, Frankfurt a.M. 2002–2004.
1999–2002Elektronika-Abende mit der Gruppe „Plattenbau“ im „Rotari“, Offenbach a.M. 1999–2002.