Prof. Dr. Peter Wollny
Vita
Peter Wollny (geb. 1961) studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität zu Köln und Musikwissenschaft an der Harvard University, dort 1993 Promotion mit einer Arbeit über Wilhelm Friedemann Bach. 2009 Habilitation an der Universität Leipzig; das Thema seiner Habilitationsschrift lautet: Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mittleren 17. Jahrhunderts; 2014 Ernennung zum apl. Professor an der Universität Leipzig. Seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv Leipzig, seit 2001 dort Leiter des Referats Forschung I, Wissenschaftlicher Bibliotheksreferent und Kurator der Handschriftensammlung, seit 2014 Direktor. Mitarbeiter der Neuen Bach-Ausgabe, Mitglied des Herausgeberkollegiums der C.-P.-E.-Bach-Gesamtausgabe. Herausgeber des Bach-Jahrbuchs und des Jahrbuchs Mitteldeutsche Barockmusik. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Bach-Familie sowie zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Regelmäßige Lehrtätigkeit an den Universitäten Leipzig und Dresden, daneben Lehraufträge in Weimar und Berlin (Humboldt-Universität).
Publikationen
Bücher
Druck in Vorbereitung | Thematisch-systematisches Verzeichnis der Werke Wilhelm Friedemann Bachs, Bach-Repertorium, Bd. 1, Stuttgart: Carus, 2015. (in Vorbereitung) Bach-Dokumente VIII: Dokumente zur Quellen-Überlieferung 1800–1850. Supplement zu Johann Sebastian Bach, Neue Ausgabe Sämtlicher Werke, Kassel: Bärenreiter, 2015. (in Vorbereitung) Studien zum Stilwandel in der protestantischen Figuralmusik des mittleren 17. Jahrhunderts, , Beeskow: Ortus, 2015 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 5). (in Vorbereitung) [Hrsg., mit S. Roe] The Sons of Bach: Essays for Elias N. Kulukundis, Ann Arbor: Steglein, 2015. (in Vorbereitung) |
---|---|
2012 | [Hrsg., mit W. Hirschmann] Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, Beeskow: Ortus, 2012 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 1). [Hrsg., mit A. Hartinger und C. Wolff] Von Bach zu Mendelssohn und Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität und Wandel, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2012 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption, Bd. 4). |
2011 | [Hrsg., mit A. Hartinger und C. Wolff] „Diess herrliche, imponirende Instrument“ – Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2011 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption, Bd. 3). |
2010 | [Hrsg., mit P. Corneilson] „Er ist der Vater, wir sind die Bub’n“. Essays in Honor of Christoph Wolff, Ann Arbor: Steglein, 2010. „Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus“. Sara Levy und ihr musikalisches Wirken. Mit einer Dokumentensammlung zur musikalischen Familiengeschichte der Vorfahren von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2010 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption, Bd. 2). |
2007 | [Hrsg., mit A. Hartinger und C. Wolff] „Zu groß, zu unerreichbar“ – Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2007 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption, Bd. 1). |
2005 | [Hrsg.] Bach-Jahrbuch, Bd. 91ff., Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2005– |
2004 | [Hrsg.] „Ein Denkstein für den alten Prachtkerl“ – Felix Mendelssohn Bartholdy und das alte Bach-Denkmal in Leipzig, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2004. |
2005 | [mit E. Odrich] Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, Hildesheim: Olms, 2000; zweite, erweiterte Auflage 2005 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 3). |
1997 | [mit U. Leisinger] Die Bach-Quellen der Bibliotheken in Brüssel – Katalog, mit einer Darstellung von Überlieferungsgeschichte und Bedeutung der Sammlungen Westphal, Fétis und Wagener, Hildesheim: Olms, 1997 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 2). |
1996 | [Hrsg., mit M. Heinemann] Musik zwischen Leipzig und Dresden. Zur Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln 1571–1996, Oschersleben: Zieten, 1996 (Schriftenreihe zur Mitteldeutschen Musikgeschichte, Serie II, Bd. 2). |
1995 | [Hrsg., mit U. Leisinger und H.-J. Schulze] Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 69. Bach-Fests der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig 29.–30. März 1994: Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs. Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989, Hildesheim: Olms, 1995 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 1). |
1993 | Studies in the Music of Wilhelm Friedemann Bach: Sources and Style, Diss. Harvard University, Ann Arbor: UMI (University Microfilms International) 1993. |
[Hrsg.] Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik: Jahrbuch, Bd. 3ff.
- Bd. 3 (Jg. 2001), gemeinsam mit W. Seidel, Schneverdingen: Wagner, 2002.
- Bd. 4 (Jg. 2002), Schneverdingen: Wagner, 2004.
- Bd. 5 (Jg. 2003), Klopstock und die Musik, Beeskow: Ortus, 2005.
- Bd. 6 (Jg. 2004), Mitteldeutschland im Glanz seiner musikalischen Residenzen. Sachsen, Böhmen und Schlesien als Musiklandschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Beeskow: Ortus, 2005.
- Bd. 7 (Jg. 2005), Musikgeschichte im Zeichen der Reformation. Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Kulturlandschaft, Beeskow: Ortus, 2006.
- Bd. 8 (Jg. 2006), Die Oberlausitz – Eine Grenzregion der mitteldeutschen Barockmusik, Beeskow: Ortus, 2007.
Aufsätze/Artikel
Druck in Vorbereitung | Samuel Friedrich Brede – ein Schüler Wilhelm Friedemann Bachs, in: The Sons of Bach: Essays for Elias N. Kulukundis, hrsg. von Stephen Roe und Peter Wollny, Ann Arbor: Steglein, 2016. (in Vorbereitung) |
---|---|
2015 | „Zwo Menuetten und eine halbe Arie“ von Händel – Ein wenig beachtetes Hamburger Klavierbuch des frühen 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 61 (2015), S. 383–412. Christlob Mylius, Carl Heinrich Graun, Johann Ernst Bach und das Passionsoratorium „O Seele, deren Sehnen“, in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der „musica sacra“ bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015, S. 44–56. Vom „apparat der auserleßensten kirchen Stücke“ zum „Vorrath an Musicalien, von J. S. Bach und andern berühmten Musicis“ – Quellenkundliche Ermittlungen zur frühen Thüringer Bach-Überlieferung und zu einigen Weimarer Schülern und Kollegen Bachs, in: Bach-Jahrbuch 101 (2015), S. 99–154. |
2014 | An Unknown Collection of Organ Dispositions from Bach’s Circle, in: Studies in Baroque. Festschrift Ton Koopman, hrsg. von Albert Clement, Bonn: J. Butz Musikverlag, 2014, S. 293–304. C. P. E. Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbau. Eine unbekannte Quelle zur Fantasie in C-Dur Wq 61/6, in: Bach-Jahrbuch 100 (2014), S. 175–187. |
2013 | Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels, in: Bach-Jahrbuch 99 (2013), S. 129–170. Eine unbekannte Wiederaufführung der Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199/BC A 120, in: Bach-Jahrbuch 99 (2013), S. 297–308. |
2012 | Über einige Musiker aus dem Dresdner Umkreis von Heinrich Schütz, in: Partita. Siebenundzwanzig Sätze zur Dresdner Musikgeschichte. Festschrift für Hans-Günter Ottenberg zum 65. Geburtstag, hrsg. von W. Mende, Dresden: Thelem, 2012, S. 195–210. Die protestantische Kirchenkantate, in: Geschichte der Kirchenmusik, Bd. 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen, hrsg. von W. Hochstein und C. Krummacher, Laaber: Laaber-Verlag, 2012, S. 276–286. „Fleißige, reine Arbeit“ oder „Abglanz einer großen Schule“? – Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, in: Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750, hrsg. von Wolfgang Hirschmann und Peter Wollny, Beeskow: Ortus, 2012 (Forum Mitteldeutsche Barockmusik 1), S. 13–31. Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem Besitz J. S. Bachs, in: Bach-Jahrbuch 98 (2012), S. 181–201. Gattungs- und Stilprobleme in Mendelssohns Choralkantaten, in: Von Bach zu Mendelssohn und Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität und Wandel, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2012 (Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption, Bd. 4), S. 289–295. Die Musiksammlung der Michaeliskirche zu Erfurt, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Band 2: Symposien B, Kassel: Bärenreiter, 2012, S. 728–742. |
2011 | Zur Bach-Rezeption in den Orgelwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy, in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“ – Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2011, S. 133–149. Fundstücke zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1744–1750, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 35–50. Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke, in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 81–101. Parodie, Imitatio und Aemulatio in der geistlichen Vokalmusik von Dieterich Buxtehude, in: Dieterich Buxtehude. Text – Kontext – Rezeption. Bericht über das Symposion an der Musikhochschule Lübeck 10.–12. Mai 2007, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Volker Scherliess, Kassel: Bärenreiter, 2011, S. 89–109. [mit Michael Maul] Bach und Buxtehude – neue Perspektiven anhand eines Quellenfundes, in: Dieterich Buxtehude. Text – Kontext – Rezeption. Bericht über das Symposion an der Musikhochschule Lübeck 10.–12. Mai 2007, hrsg. von Wolfgang Sandberger und Volker Scherliess, Kassel: Bärenreiter, 2011, S. 144–187. |
2010 | Das Leipziger Collegium musicum im 17. Jahrhundert, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig, hrsg. von E. Fontana, Leipzig und Wettin: Stekovics, 2010, S. 77–89. A Source Complex from Saxony in the Düben Collection, in: The Dissemination of Music in 17th-Century Europe. Celebrating the Düben Collection. Proceedings from the International Conference at Uppsala University 2006, hrsg. von E. Kjellberg, Bern: P. Lang, 2010, S. 173–191. C. P. E. Bach, Georg Philipp Telemann und die Osterkantate „Gott hat den Herrn auferwecket“, in: „Er ist der Vater, wir sind die Bub’n“. Essays in Honor of Christoph Wolff, hrsg. von P. Corneilson und P. Wollny, Ann Arbor: Steglein, 2010, S. 79–95. „Schöne Italienische Musicalische Kunststücke uff Teutzschem Boden“ – Über das Komponieren nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Verhandlungen mit (Musik-)Geschichte. Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 32 (2008), Winterthur: Amadeus, 2010, S. 31–66. Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusikpflege in den 1730er Jahren, in: Bach-Jahrbuch 96 (2010), S. 111–151. |
2009 | Vorwort zu Erster Theil Geistlicher Concerten (Berlin/Jena 1659). Sammeldruck des Berliner Domkantors Johannes Havemann, hrsg. von E. Krüger, Beeskow: Ortus Musikverlag, 2009. Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe, in: Bach-Jahrbuch 95 (2009), S. 135–151. |
2008 | On Johann Sebastian Bach’s Creative Process: Observations from His Drafts and Sketches, in: The Century of Bach and Mozart. Perspectives on Historiography, Composition, Theory, and Performance, Cambridge: Harvard University Press, 2008, S. 217–238. „Bekennen will ich seinen Namen“ – Authentizität, Bestimmung und Kontext der Arie BWV 200. Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Rezeption von Werken Gottfried Heinrich Stölzels, in: Bach-Jahrbuch 94 (2008), S. 123–158. |
2007 | From Lübeck to Sweden: thoughts and observations on the Buxtehude sources in the Düben collection, in: Early Music 35 (2007), S. 371–383. Zur Bach-Pflege im Umfeld Sara Levys, in: „Zu groß, zu unerreichbar“ – Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, hrsg. von A. Hartinger, C. Wolff und P. Wollny, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2007, S. 39–49. Zur Rezeption französischer Cembalo-Musik im Hause Bach in den 1730er Jahren, in: In Organo Pleno. Festschrift für Jean-Claude Zehnder zum 65. Geburtstag, hrsg. von L. Collarile und A. Nigito, Bern: Peter Lang, 2007, S. 265–275. Johann Joseph Fux’ Kontrapunktlehre im Kompositionsunterricht Johann Sebastian Bachs, in: Jahresgabe 30/2007 der Johann-Joseph-Fux-Gesellschaft, Graz 2007, S. 1–9. Zur Rezeption des stile nuovo in der Oberlausitz – Beobachtungen an der Handschrift Mus. Löb 53 der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik. Jahrbuch 2006, Beeskow: Ortus, 2007, S. 117–140. |
2006 | Zur Bach-Rezeption in der Schweiz im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Nähe aus Distanz. Bach-Rezeption in der Schweiz, hrsg. von H.-J. Hinrichsen, U. Fischer und L. Lütteken, Winterthur: Amadeus 2006, S. 9–23. Ein unbekanntes Autograph von Leopold Mozart, in: Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozart-Gesellschaft e.V. 53 (2006), S. 99–107. Wenn Notenköpfe aus den Partituren fallen. Ohne digitale Erfassung sind die Tage der Bach-Handschriften gezählt, in: „du“ – Zeitschrift für Kultur, Nr. 764 (März 2006), S. 60–61. Heinrich Schütz, Johann Rosenmüller und die Kernsprüche I und II, in: Schütz-Jahrbuch 28 (2006), S. 35–47. |
2005 | Carl Philipp Emanuel Bachs Berliner Schüler, in: C. P. E. Bach als Lehrer. Die Verbreitung der Musik C. P. E. Bachs in England und Skandinavien. Bericht über das Internationale Symposium vom 29. März bis 1. April 2001 in Slubice – Frankfurt (Oder) – Cottbus, hrsg. von H.-G. Ottenberg und U. Leisinger, Frankfurt/Oder: Musikgesellschaft C. P. E. Bach, 2005, S. 69–81. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Sammlung Düben, in: Svensk Tidskrift för Musikforskning 87 (2005), S. 100–114. Geistliche Musik der Bach-Familie. Die Wiederentdeckung eines vergessenen Repertoires in der persönlichen Erinnerung, in: 50 Jahre Alte Musik im WDR 1954–2004, hrsg. von T. Synofzik, B. Schwendowius und R. Lorber, Köln: Concerto Verlag, 2005, S. 129–136. Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt, in: Bach-Jahrbuch 91 (2005), S. 83–94. |
2004 | Der neue Kanon. Über das Leipziger Verlagswesen im frühen 19. Jahrhundert, in: „Dem Stolz und der Zierde unserer Stadt“ – Mendelssohn und Leipzig, hrsg. von W. Seidel, Leipzig: Edition Peters, 2004 (Leipzig – Musik und Stadt. Studien und Dokumente, Bd. 1), S. 59–65. „Die Wittwe Bach wußte hirvon nicht“: Überlegungen zu einem Dokument aus dem Jahre 1793, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2004, S. 22–31. |
2003 | „... welche dem größten Concert gleichen“: The Polonaises of Wilhelm Friedemann Bach, in: The Keyboard in Baroque Europe. Festschrift Gustav Leonhardt, hrsg. von C. Hogwood, Cambridge: Cambridge University Press, 2003, S. 169–183. „Allemande faite en passant le Rhin dans une barque en grand peril“. Eine neue Quelle zum Leben und Schaffen von Johann Jakob Froberger (1616–1667), in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003, S. 99–115. [mit M. Maul] Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760, in: Bach-Jahrbuch 89 (2003), S. 97–141. |
2002 | Johann Christoph Bachs Hochzeitsdialog „Meine Freundin, du bist schön“, in: Musikästhetik und Analyse. Festschrift für Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. von M. Märker und L. Schmidt. Laaber: Laaber-Verlag, 2002, S. 83–98. Ein Quellenfund in Kiew. Unbekannte Kontrapunktstudien von Johann Sebastian und Wilhelm Friedemann Bach, in: Bach in Leipzig – Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, hrsg. von U. Leisinger, Hildesheim: Olms, 2002 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 5), S. 275–287. Die Handschriftensammlung der Sing-Akademie zu Berlin im „Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine“ in Kiew und ihre Bedeutung für künftige Forschungsvorhaben (Round Table, gemeinsam mit F. Krummacher, U. Leisinger, H.-J. Schulze und C. Wolff), in: Bach in Leipzig – Bach und Leipzig. Konferenzbericht Leipzig 2000, hrsg. von Ulrich Leisinger, Hildesheim: Olms, 2002 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 5), S. 333–384. Allgemeine Strategien in Bachs I. Leipziger Kantatenjahrgang: Einleitung, in: Bachs I. Leipziger Kantatenjahrgang. Bericht über das 3. Dortmunder Bach-Symposion, hrsg. von M. Geck, Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 2002, S. 23–27. Neue Ermittlungen zu Aufführungen Bachscher Kirchenkantaten am Zerbster Hof, in: Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Kolloquium Erfurt und Arnstadt 2000, hrsg. von R. Kaiser, Eisenach: Wagner, 2002, S. 199–217. Geistliche Musik der Vorfahren Johann Sebastian Bachs. Das „Altbachische Archiv“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2002, S. 41–59. Traditionen des fantastischen Stils in J. S. Bachs Toccaten BWV 910–916, in: Bach, Lübeck und die norddeutsche Musiktradition, hrsg. von W. Sandberger, Kassel: Bärenreiter, 2002, S. 245–255. On Miscellaneous American Bach Sources, in: Bach Perspectives 5, hrsg. von S. Crist. Lincoln/Nebraska: University of Nebraska Press, 2002, S. 131–150. Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle – Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland, in: Bach-Jahrbuch 88 (2002), S. 29–60. Zur Thüringer Rezeption des französischen Stils im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 2001, hrsg. von W. Seidel und P. Wollny. Schneverdingen: Wagner, 2002, S. 140–152. |
2001 | Artikel (sowie zahlreiche Revisionen) in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2. revidierte Ausgabe, hrsg. von S. Sadie, London: Macmillan, 2001. Bach Revival, Bd. 2, S. 438–442. Bach, Johann Ernst, Bd. 2, S. 408–409. Bach, Wilhelm Friedemann, Bd. 2, S. 382–387. Levy, Sara, Bd. 14, S. 615. Schelle, Johann, Bd. 22, S. 470–472. Johann Rosenmüllers Dialog „Christus ist mein Leben“ als musikalisches Vorbild, in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Musikgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von S. Oechsle, B. Sponheuer und H. Well, Kassel: Bärenreiter, 2001 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 44), S. 17–35. Die Leipziger und Berliner Aufführungen von C. P. E. Bachs Magnificat, in: Bericht über das Internationale Symposium vom 12. bis 16. März 1998 in Franfurt (Oder), Zagan und Zielona Góra. Teil 1: Carl Philipp Emanuel Bachs geistliche Musik, hrsg. von U. Leisinger und H.-G. Ottenberg, Frankfurt/Oder: Konzerthalle, 2001 (Carl Philipp Emanuel Bach Konzepte, Sonderband 3), S. 15–29. Überlegungen zu W. F. Bachs geistlichem Vokalschaffen, in: Händel-Jahrbuch 47 (2001), S. 225–238. Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes, in: Bach-Jahrbuch 87 (2001), S. 55–70. Daniel Danielis und sein Wirken am Hof zu Güstrow, in: Miscellanorum De Musica Concentus. Karl Heller zum 65. Geburtstag am 10. Dezember 2000, hrsg. von W. Alexander, J. Stange-Elbe und A. Waczkat, Rostock: Universität Rostock, 2001, S. 19–23. Zur stilistischen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz, in: Schütz-Jahrbuch 23 (2001), S. 7–32. Kaspar Försters Dialog Congregantes Philistei und der römische Oratorienstil, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Neue Folge, 21 (2001), S. 11–25. |
2000 | Dokumente und Erläuterungen zum Wirken Johann Elias Bachs in Schweinfurt (1743–1755), in: Die Briefkonzepte des Johann Elias Bach, Hildesheim: Olms, 2000 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 3), S. 45–72. Anmerkungen zu Johann Valentin Meders geistlichem Vokalschaffen, in: Musica Baltica. Danzig und die Musikkultur Europas, hrsg. von D. Popinigis, Gdansk: Akademia Muzyczna im. Stanislawa Moniuszki w Gdansku, 2000, S. 188–200. Quellen thüringischer Musik für Tasteninstrumente in der Lowell Mason Collection der Yale University, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 1999, hrsg. von W. Seidel, Eisenach: Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 2000, S. 161–168. Überlegungen zur Bach-Überlieferung in Naumburg, in: Bach-Jahrbuch 86 (2000), S. 87–100. Nachbemerkung zu „Ein Brief-Fund aus einem halleschen Verlagsnachlaß – Wilhelm Friedemann Bach an Johann Jakob Gebauer“, in: Bach-Jahrbuch 86 (2000), S. 356–358. Aspekte der Leipziger Kirchenmusikpflege unter J. S. Bach und seinen Nachfolgern, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2000, S. 77–91. |
1999 | Die Tradierung der Werke Bachs durch seine Söhne, in: The Complete Bach Edition, Bd. 15, Tokio: Shogakukan, 1999, S. 74–87. Verschiedene Artikel in: Metzler Kammermusikführer, hrsg. von I. Allihn. Stuttgart: Metzler, 1998. (E. T. A. Hoffmann, L. Spohr); Oxford Composer Companions: J. S. Bach, hrsg. von M. Boyd. Oxford: Oxford University Press, 1999. (Bach-Gesellschaft, Bose Familiy, Currency, F. Mendelssohn, C. F. Penzel, Reception and Revival: Germany and Austria, H.-J. Schulze, G. B. van Swieten, C. F. Zelter); Sachlexikon der Musik, hrsg. von R. Noltensmeier. Stuttgart: Metzler, 1999. (Figurenlehre); Metzler Oratorien- und Chormusikführer, hrsg. von S. Leopold und U. Scheideler. Stuttgart: Metzler, 2000. (J. F. Agricola, C. P. E. Bach, J. C. F. Bach, J. E. Bach, J. S. Bach, J. Brahms, D. Buxtehude, J. F. Fasch, R. Keiser, G. B. Pergolesi, J. Rosenmüller, F. Schubert, E. W. Wolf); Metzler Barockmusikführer, hrsg. von I. Allihn. Stuttgart: Metzler, 2001. (J. C. Bach, J. C. F. Bach, J. S. Bach, W. F. Bach, J. G. Goldberg, J. Rosenmüller, G. Valentini); Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von F. Jaeger. Stuttgart: Metzler, 2005. (Collegium musicum); „Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus“: Sara Levy, geb. Itzig und ihr literarisch-musikalischer Salon, in: Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, hrsg. von A. Gerhard, Tübingen: Niemeyer, 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 25), S. 217–255. Über die Beziehungen zwischen Oper und Oratorium in Hamburg im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert, in: Il teatro musicale italiano nel sacro Romano Impero nei secoli XVII e XVIII. Hrsg. von A. Luppi u.a. Como: Antiquae Musicae Italicae Studiosi, 1999 (Contributi musicologici del Centro Ricerche dell’ A.M.I.S.-Como, Bd. 12), S. 167–177. Artikel in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. völlig neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher. Personenteil. Kassel: Bärenreiter, 1999ff. Altnickol, Johann Christoph, Bd. 1, Sp. 549–552. Bach-Familie, Bd. 1, Sp. 1273–1311. Bach, Wilhelm Friedemann, Bd. 1, Sp. 1536–1547. Kirnberger, Johann Philipp, Bd. 10, Sp. 169–176. Levy, Sara, Bd. 11, Sp. 44–45. Pfleger, Augustin, Bd. 13, Sp. 495. Rosenmüller, Johann, Bd. 14, Sp. 406–412. Schelle, Johann, Bd. 14, Sp. 1267–1270. Schulze, Christian Andreas, Bd. 15, Sp. 251–252. Westphal, Johann Jakob Heinrich, Bd. 17, Sp. 835. Witt, Christian Friedrich, Bd. 17, Sp. 1046–1048. Eine anonyme Leipziger Hochzeitsmusik aus dem 17. Jahrhundert, in: Über Leben, Kunst und Kunstwerke. Aspekte musikalischer Biographie (Festschrift für Hans-Joachim Schulze zum 65. Geburtstag), hrsg. von C. Wolff, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1999, S. 46–60. |
1998 | The Distribution and Reception of Claudio Monteverdi’s Music in Seventeenth-Century Germany, in: Monteverdi und die Folgen, hrsg. von S. Leopold. Kassel: Bärenreiter, 1998, S. 51–75. Anmerkungen zu einigen Berliner Kopisten im Umkreis der Amalienbibliothek, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1998, S. 143–162. Geistliche Kantaten von Zeitgenossen Johann Sebastian Bachs, in: Die Welt der Bach-Kantaten. Bd. 3: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenkantaten, hrsg. von C. Wolff. Stuttgart: Metzler, 1998, S. 37–49. Holländische Fassung, Abcoude: Uniepers, 1998. Japanische Fassung, Tokio: Shoseki, 2002. Italienische Fassung, Mailand: Anabasi, 2004. Die Bach-Familie und Halle, in: Die Marienbibliothek zu Halle: Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung. Heft 2, hrsg. von H. Nickel, Halle: Marienbibliothek, 1998, S. 46–52. Nachbemerkung zu „Neue Bach-Funde“ (BJ 1997, S. 7–50), in: Bach-Jahrbuch 84 (1998), S. 167–169. Alte Bach-Funde, in: Bach-Jahrbuch 84 (1998), S. 137–148. Zwischen Hamburg, Gottorf und Wolfenbüttel: Neue Ermittlungen zur Entstehung der „Sammlung Bokemeyer“, in: Schütz-Jahrbuch 20 (1998), S. 59–76. Neue Forschungen zu Johann Kuhnau, in: „Nun bringt ein polnisch Lied die gantze Welt zum springen“: Telemann und Andere in der Musiklandschaft Sachsens und Polens des 18. Jahrhunderts, hrsg. von F. Brusniak, Sinzig: Studio Verlag Schewe, 1998 (Arolser Beiträge zur Musikforschung, Bd. 6), S. 185–195. Vorwort zu Carl Heinrich Graun. Oratorium in Festum Nativitatis Christi, hrsg. von E. Krüger und T. Schwinger, Beeskow: Ortus Musikverlag, 1998. |
1997 | Solokantaten und Solosätze, in: Die Welt der Bach-Kantaten. Bd. 2: Johann Sebastian Bachs Weltliche Kantaten, hrsg. von C. Wolff. Stuttgart: Metzler, 1997, S. 189–200. Holländische Fassung, Abcoude: Uniepers, 1997. Japanische Fassung, Tokio: Shoseki, 2002. Italian and German Influences in the Thuringian Motet Repertoire of the Late Seventeenth Century, in: Relazioni musicali tra Italia e Germania nell’età barocca – Deutsch-italienische Beziehungen in der Musik des Barock. Beiträge zum sechsten internationalen Symposium über die italienische Musik im 17.–18. Jahrhundert, hrsg. von A. Colzani, N. Dubowy, A. Luppi und M. Padoan, Como: Antiquae Musicae Italicae Studiosi, 1997 (Contributi musicologici del Centro Ricerche dell’ A.M.I.S.-Como, Bd. 10), S. 201–215. Abschriften und Autographe, Sammler und Kopisten, in: Johann Sebastian Bach und die Nachwelt. Bd. 1: 1750 bis 1850, hrsg. von M. Heinemann und H.-J. Hinrichsen, Laaber: Laaber-Verlag, 1997, S. 27–62. Neue Bach-Funde, in: Bach-Jahrbuch 83 (1997), S. 7–50. Überlegungen zum Tripelkonzert a-Moll (BWV 1044), in: Bericht über das Bach-Symposion Dortmund 1996, hrsg. von M. Geck. Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 1997, S. 283–291. Carl Philipp Emanuel Bachs Kompositionen im „strengen Stil“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1997, S. 62–73. Materialien zur Schweinf urter Musikpflege im 17. Jahrhundert: Von 1592 bis zum Tod Georg Christoph Bachs (1642–1697), in: Schütz-Jahrbuch 19 (1997), S. 113–163. |
1996 | Ein eklatanter Plagiatsfall: Zu Rainer Heyinks Rosenmüller-Aufsatz in der Musikforschung 2/1996, in: Die Musikforschung 49 (1996), S. 294. Anmerkungen zum Kantatenrepertoire der Mügelner Kantorei im 18. Jahrhundert, in: Musik zwischen Leipzig und Dresden. Geschichte der Kantoreigesellschaft Mügeln, hrsg. von M. Heinemann und P. Wollny, Oschersleben: Zieten, 1996 (Schriftenreihe zur Mitteldeutschen Musikgeschichte, Serie II, Bd. 1), S. 131–140. Gattungen und Stile der Kirchenmusik um 1700 und Arien und Rezitative, in: Die Welt der Bach-Kantaten, Bd. 1: Johann Sebastian Bachs Kirchenkantaten: Von Arnstadt bis in die Köthener Zeit, hrsg. von C. Wolff. Stuttgart: Metzler, 1996, S. 29–44 und 184–198. Holländische Fassung in De wereld van de Bach cantates: Van Arnstadt tot Köthen. Abcoude: Uniepers, 1995. Italienische Fassung in Il mondo delle Cantate di Bach: Le Cantate sacre di Johann Sebastian Bach da Arnstadt a Köthen. Mailand: Anabasi, 1995. Englische Fassung in The World of the Bach Cantatas. New York: Norton, 1997. Japanische Fassung, Tokio: Shoseki, 2002. Artikel Kammermusik, in: Das Bach Lexikon, hrsg. von Y. Kobayashi. Tokio: Shoseki, 1996, S. 386–389. Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs: Der Quellenbesitz Carl Philipp Emanuel Bachs, in: Bach-Jahrbuch 82 (1996), S. 7–21. Zum Problem der „Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615–1692)“ I, in: Bach-Jahrbuch 82 (1996), S. 155–158. |
1995 | Eine apokryphe Bachsche Passionsmusik in der Handschrift Johann Christoph Altnickols, in: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 69. Bach-Fests der Neuen Bachgesellschaft, Leipzig 29.–30. März 1994: Passionsmusiken im Umfeld Johann Sebastian Bachs, Bach unter den Diktaturen 1933–1945 und 1945–1989, hrsg. von H.-J. Schulze, U. Leisinger und P. Wollny, Hildesheim: Olms, 1995 (Leipziger Beiträge zur Bach-Forschung, Bd. 1), S. 55–70. Ein „musikalischer Veteran Berlins“: Der Schreiber Anonymus 300 und seine Bedeutung für die Berliner Bach-Überlieferung, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995, S. 80–113. Wilhelm Friedemann Bach’s Halle Performances of Cantatas by His Father, in: Bach Studies 2, hrsg. von D. R. Melamed, Cambridge: Cambridge University Press, 1995, S. 202–228. Early Music in Europe: Leipzig, in: The Consort. European Journal of Early Music 51/2 (1995), S. 118–121. Ein frühes Schriftzeugnis aus Carl Philipp Emanuel Bachs Berliner Zeit, in: Bach-Jahrbuch 81 (1995), S. 185–190. |
1994 | Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der Marienkirche zu Halle und ihr Kontext, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 25–39. Ein Quellenfund zur Geschichte der H-Moll-Messe, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 163–169. Ein unbekanntes Autograph von W. F. Bach, in: Bach-Jahrbuch 80 (1994), S. 185–190. Artikel Choralbearbeitung, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. völlig neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von L. Finscher. Kassel: Bärenreiter, 1994ff. Sachteil, Bd. 2, Sp. 827–841, 847–848. |
1993 | A Collection of 17th-Century German Vocal Music at the Bodleian Library, in: Schütz-Jahrbuch 15 (1993), S. 77–108. [mit U. Leisinger] „Altes Zeug von mir“. Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740, in: Bach-Jahrbuch 79 (1993), S. 127–204. Sara Levy and the Making of Musical Taste in Berlin, in: Musical Quarterly 77 (1993), S. 651–688. |
1992 | Mozarts Fugen und der fugierte Stil in seinem Spätwerk, in: Mozart-Jahrbuch 1991: Bericht über den Internationalen Mozart-Kongress Salzburg 1991, Kassel: Bärenreiter, 1992, S. 86–92. |
1991 | Bachs Sanctus BWV 241 und Kerlls „Missa Superba“, in: Bach-Jahrbuch 77 (1991), S. 173–176. |
1988 | H. I. F. Bibers „Harmonia artificioso-ariosa“: Zu Druckgeschichte und Werkgestalt, in: Schütz-Jahrbuch 10 (1988), S. 126–132. |
Kritische Editionen und Faksimile-Ausgaben
Druck in Vorbereitung | Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellanea Musica and Cadenzas, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, VIII/1, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2015. (in Vorbereitung) Carl Philipp Emanuel Bach: Keyboard Concertos Wq 30–32, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, III/9.10, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2015. (in Vorbereitung) |
---|---|
im Druck | Band I: Sonaten und Konzert für Cembalo solo, Konzert für zwei Cembali. (im Druck) Band II: Polonaisen, Fugen und Fantasien für Cembalo solo, Kleinere Stücke für ein Tasteninstrument, Werke für mechanische Instrumente, Kanons. (im Druck) Band V: Konzert für zwei Cembali und Orchester, Konzert für Flöte und Orchester. (im Druck) |
2015 | Wilhelm Friedemann Bach, Gesammelte Werke, 11 Bde. Stuttgart: Carus, 2015ff. |
2014 | Carl Philipp Emanuel Bach, Nachlaß-Verzeichnis (1790), Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, Series VIII, Facsimile Supplement, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2014. Johann Sebastian Bach, Kammermusik mit Violine, Neue Bach-Ausgabe, revidierte Edition, Bd. 3. Kassel: Bärenreiter, 2014. |
2013 | Johann Sebastian Bach, Triosonate für Flöte, Violine und Continuo G-Dur BWV 1038. München: Henle, 2013. |
2011 | [mit Paul Corneilson] Carl Philipp Emanuel Bach: Works for Special Occasions, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, V/5.2, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2011. Carl Philipp Emanuel Bach: „Ich bin vergnügt mit meinem Stande“ (Facsimile and Transcription), Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, Supplement, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2011. Johann Sebastian Bach: Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, Neue Bach-Ausgabe, Supplement. Kassel: Bärenreiter, 2011. |
2010 | [mit Christoph Wolff] Johann Sebastian Bach: „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 33. Faksimile der autographen Partitur, der Originalstimmen und des originalen Textdrucks, Leipzig und Kassel: Bach-Archiv und Bärenreiter, 2010 (Faksimilereihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge, Bd. V). Carl Philipp Emanuel Bach: Keyboard Concertos Wq 1–3, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, III/9.1, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2010. |
2007 | [mit Georg von Dadelsen, Klaus Hofmann und Karen Lehmann] Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien. Neue Bach-Ausgabe V/5, Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2007. Dietrich Buxtehude: Herr, ich lasse dich nicht BuxWV 36. Faksimile der autographen Stimmen in der Universitätsbibliothek Uppsala mit kritischer Neuausgabe in Partitur, Kassel: Bärenreiter, 2007 (Documenta Musicologica, Bd. II/37). Johann Sebastian Bach: Himmelfahrts-Oratorium. Oratorio Festo Ascensionis Christi BWV 11. Faksimile nach dem Partiturautograph der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Stuttgart: Carus, 2007. [mit Michael Maul] Weimarer Orgeltabulatur. Die frühesten Notenhandschriften Johann Sebastian Bachs sowie Abschriften seines Schülers Johann Martin Schubart mit Werken von Dietrich Buxtehude, Johann Adam Reinken und Johann Pachelbel. Faksimile, Übertragung und Kommentar, Kassel: Bärenreiter, 2007 (Faksimilereihe Bachscher Werke und Schriftstücke. Neue Folge, Bd. III; zugleich Documenta Musicologica, Bd. II/39). |
2006 | Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellaneous Keyboard Works, Part 1, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, I/8.1, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2006. Johann Rosenmüller: Venezianische Psalmvertonungen. Beeskow: Ortus, 2006. |
2005 | Johann Sebastian Bach: Sonaten und Fuge für Violine und Continuo, BWV 1021, 1023, 1026, Kassel: Bärenreiter, 2005. Carl Philipp Emanuel Bach: Miscellaneous Keyboard Works, Part 2, Carl Philipp Emanuel Bach: The Complete Works, I/8.2, Cambridge: Packard Humanities Institute, 2005. |
2004 | Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2004. Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Quellenkritische Ausgabe der Fassung II (1725), Stuttgart: Carus, 2004. Johann Sebastian Bach: Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019, Kassel 2004. Johann Jacob Froberger: Toccaten, Suiten, Lamenti. Die Handschrift SA 4450 der Sing-Akademie zu Berlin. Faksimile und Übertragung, Kassel: Bärenreiter, 2004; zweite, durchgesehene Auflage 2006 (Documenta Musicologica, Bd. II/31). [ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2005] |
2003 | [mit U. Bartels] Johann Sebastian Bach: Choralpartiten zweifelhafter Echtheit. Neue Bach-Ausgabe, IV/11, Kassel: Bärenreiter, 2003. |
2002 | Wilhelm Friedemann Bach: Zwei unbekannte Sonaten für Flöte und Basso continuo (Fk deest), Stuttgart: Carus, 2002. Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245. Quellenkritische Ausgabe der Fassung IV (1749), Stuttgart: Carus, 2002. |
2001 | Johann Sebastian Bach: Drei Sonaten und drei Partiten für Violine solo, BWV 1001–1006. Revidierter Urtext der Neuen Bach-Ausgabe, Kassel: Bärenreiter, 2001. Marco Gioseppe Peranda: Kyrie in C-Dur, nach einem Stimmensatz aus dem Besitz J. S. Bachs, Stuttgart: Carus, 2001. |
2000 | Johann Sebastian Bach: Kantate Nr. 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“. Faksimile der autographen Partitur, Meisterwerke der Musik im Faksimile, Bd. 3. Laaber: Laaber-Verlag, 2000. Wilhelm Friedemann Bach: Cembalo-Konzert in D-Dur Fk 41. Stuttgart: Carus, 2000. Johann Ernst Bach: Meine Seele erhebet den Herren. Stuttgart: Carus, 2000. Marco Gioseppe Peranda: Missa in a-Moll, nach einem Stimmensatz aus dem Besitz J. S. Bachs, Stuttgart: Carus, 2000. [mit A. Dürr, A. Glöckner, K. Hofmann und U. Wolf] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum 2. und 3. Weihnachtstag, Neue Bach-Ausgabe I/3.1, Kassel: Bärenreiter, 2000. Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 2000. |
1999 | Sebastian Knüpfer: Lustige Madrigalien und Canzonetten. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 97. Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1999. (Fortführung eines von B. Baselt begonnenen Projekts) Johann Sebastian Bach: Toccaten BWV 910–916, Neue Bach-Ausgabe V/9.1, Kassel: Bärenreiter, 1999. Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1999. Johann Sebastian Bach: Achtzehn Orgelchoräle BWV 651–668 und Canonische Veränderungen über „Vom Himmel hoch“ BWV 769. Faksimile der autographen Partitur, Meisterwerke der Musik im Faksimile, Bd. 5, Laaber: Laaber-Verlag, 1999. |
1998 | [mit J.-C. Zehnder] Johann Sebastian Bach, u. a.: Choralvorspiele aus der Sammlung Rinck (Yale University, Ms. LM 4843), Stuttgart: Carus, 1998. [mit C. Wolff und K. Neschke] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum Sonntag Estomihi, Oculi und Palmarum. Neue Bach-Ausgabe I/8, Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1998. |
1997 | [mit A. Glöckner] Carl Heinrich Graun, u. a.: Passions-Pasticcio „Wer ist der, so von Edom kömmt“, Denkmäler Mitteldeutscher Barockmusik, Bd. 1. Leipzig: Hofmeister, 1997. |
1996 | [mit U. Leisinger] Johann Sebastian Bach: Kantaten zum 3. und 4. Sonntag nach Epiphanias, Neue Bach-Ausgabe I/6, Kassel: Bärenreiter, 1996. Kritischer Bericht, Kassel: Bärenreiter, 1996. |
1993 | Johann Christoph Bach: Merk auf, mein Herz, und sieh dorthin (BWV-Anh. 163). Stuttgart: Carus, 1993. |
Rezensionen
2011 | Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dortmunder Bach-Symposium 2004, hrsg. von Reinmar Emans und Martin Geck, Dortmund: Klangfarben Musikverlag, 2009 (Dortmunder Bach-Forschungen, hrsg. von Martin Geck. 8.), in: Bach-Jahrbuch 97 (2011), S. 305–310. |
---|---|
2009 | About Bach, hrsg. von Gregory G. Butler, George B. Stauffer und Mary Dalton Greer (Urbana und Chicago: University of Illinois Press 2008), in: Bach-Jahrbuch 95 (2009), S. 243–246. |
2008 | Mary E. Frandsen, Crossing confessional boundaries: the patronage of Italian sacred music in 17th-century Dresden (New York: Oxford University Press, 2006), in: Early Music 36 (2008), S. 457–458. |
2007 | Wilhelm Friedemann Bach. Der streitbare Sohn, hrsg. von Michael Heinemann und Jörg Strodthoff, Dresden 2005 (Schriftenreihe der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden), in: Bach-Jahrbuch 93 (2007), S. 279–282. |
2004 | Hans Rudolf Jung: Thematischer Katalog der Musikaliensammlung Großfahner/ Eschenbergen in Thüringen. Mit einer Einleitung zur Pflege der Figuralmusik in Großfahner, Eschenbergen und dem Herzogtum Sachsen-Gotha zwischen 1640 und 1750, Catalogus Musicus, Bd. XVII (Kassel: Bärenreiter, 2001). Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik Jahrbuch 2002, hrsg. von Peter Wollny. Schneverdingen: Musikalienhandlung Karl Dieter Wagner, 2004, S. 306–308. |
1999 | Klaus Eidam: Das wahre Leben des Johann Sebastian Bach (München: Piper 1999). Musik und Kirche 69 (1999), S. 276–277. Solo Compositions for Violin and Viola da Gamba with Basso Continuo from the Collection of Prince-Bishop Carl Liechtenstein-Castelcorn in Kromeríz, hrsg. von Charles E. Brewer. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 82 (Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1997). Journal for 17th-Century Music 5/1 (1999). [http://www.sscm.harvard.edu/jscm/v5/no1/Wollny.html] |
1998 | Bettina Faulstich: Die Musikaliensammlung der Familie von Voß: Ein Beitrag zur Berliner Musikgeschichte um 1800, Catalogus Musicus, Bd. XVI (Kassel: Bärenreiter, 1997). Bach-Jahrbuch 84 (1998), S. 207–210. |
1996 | Melchior Franck. Geistliche Gesäng und Melodeyen, hrsg. von William Weinert. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 70 (Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1993). American Choral Review 37/2 (Winter/Spring 1996), S. 7–8. |
1995 | John Butt: Bach. Mass in B Minor (Cambridge: Cambridge University Press, 1991) und J. S. Bach: Messe H-Moll, Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Bd. 3, hrsg. von U. Prinz (Kassel: Bärenreiter, 1990). Notes 52 (1995), S. 1321–1323. Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Kolloquium veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock 11.–13. September 1990, hrsg. von K. Heller und H.-J. Schulze (Köln: Studio Verlag Schewe, 1995). Bach-Jahrbuch 81 (1995), S. 203–205. Joachim Jaenecke: Georg Philipp Telemann. Autographe und Abschriften. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, 1. Reihe, Bd. 7 (München: Henle, 1993). Bach-Jahrbuch 81 (1995), S. 215–219. John Butt: Music Education and the Art of Performance in the German Baroque. Cambridge Musical Texts and Monographs (Cambridge: Cambridge University Press, 1994). The Consort. European Journal of Early Music 51/2 (1995), S. 153–154. Martin Petzoldt: „Texte zur Leipziger Kirchen=Music“. Zum Verständnis der Kantatentexte Johann Sebastian Bachs. Jahresgabe 1992/1993 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffhausen (Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1993). Musik und Kirche 65 (1995), S. 286–287. |
1993 | Keyboard Transcriptions from the Bach Circle, hrsg. von Russell Stinson. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 69 (Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1992). Notes 50 (1993), S. 376–378. Melvin P. Unger: The German Choral Church Compositions of Johann David Heinichen (1683–1729). American University Studies, XX/14 (New York: Lang, 1990). Notes 50 (1993), S. 982–984. |
1991 | E. Eugene Helm: Thematic Catalogue of the Works of Carl Philipp Emanuel Bach (New Haven: Yale University Press, 1989). Bach-Jahrbuch 77 (1991), S. 215–221. |
1990 | Johann Schelle. Six Chorale Cantatas, hrsg. von Mary Morris. Recent Researches in the Music of the Baroque Era, Bd. 60/61 (Madison, Wisconsin: A-R Editions, 1988). Notes 47 (1990), S. 551–552. |