Prof. Dr. Susanne Heiter

Quelle: privat

Kontakt

Sprechzeiten während der Vorlesungszeiten: Di, 10:30 - 12 Uhr, Anmeldung über die Geschäftsstelle Musikwissenschaft unter Angabe des Studiengangs und des Grunds der Sprechstunde.

 

E-Mail: s.heiter(at)udk-berlin.de
Telefon: (030) 3185 2315
Anschrift: Fasanenstraße 1B, Raum 320b, 10623 Berlin

Vita

Studium Musik und Biologie Lehramt (Schulmusik) an der Universität der Künste und der HU Berlin mit dem Hauptfach Orgel sowie Biologie Diplom an der Universität Wien und University of Glasgow. 2019 Promotion in Musikwissenschaft an der UdK Berlin über „Tiere und Tierlaute in der Musik nach 1950“ (Stipendiatin in der Pilotphase der Graduiertenschule der UdK, Elsa-Neumann-Stipendium). 2011–2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: "Ereignis Darmstadt. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik 1964–1990 als ästhetischer, theoretischer und politischer Handlungsraum“. Derzeit Gastprofessorin in Vertretung der Junior-Professur Musikwissenschaft.

Forschungsinteressen

  • Neue Musik, Musik und Tiere, Animal Studies, Orgel, Musik und Gender

Publikationen


Aufsätze und andere Veröffentlichungen

n/AGemeinsam mit Kim Feser und Dörte Schmidt: Ereignis und Geschichte. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1962–1994, München: edition text + kritik (= Ereignis Darmstadt. Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik als ästhetischer, theoretischer und politischer Handlungsraum, Bd. 1), Druck i. V.
2022Gemeinsam mit Kim Feser, Pietro Cavallotti und Dörte Schmidt: Chronologie der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, 1967–1994, Berlin 2022, online publ. unter: https://internationalesmusikinstitut.de/chronik.
2021Von Admiral bis Zebrafink. Tiere und Tierlaute in der Musik nach 1950, Schliengen (Argus) 2021 (= Forum Musikwissenschaft, Bd. 13). http://www.editionargus.de/pd-2031967099.htm?categoryId=0 
2018Als ob die Vögel Noten sängen. Transkription von Tierlauten bei Olivier Messiaen und Hollis Taylor, in: Zwitschern, Bellen, Röhren. Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte, hg. v. Marianne Sommer und Denise Reimann, Berlin 2018, S. 167-187.
2016Gemeinsam mit Kim Feser und Dörte Schmidt: „Ereignis“ Darmstadt. Das „Archiv" des Internationalen Musikinstituts Darmstadt oder: Wie überliefert man Auseinandersetzungen mit und über Kunst?, in: Archive zur Musikkultur nach 1945, hg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München (Edition Text & Kritik) 2016 (= Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), S. 104-121.
2015Ramon Sender: Tropical Fish Opera, eine aktualisierte Interpretation. Video-Beitrag und Booklet-Text zur der CD/DVD-Produktion: Durchlöcherte Tradition. Kammermusik im 20. Jahrhundert, hg. von Sandra Kebig, Matthias Pasdzierny, Christine Siegert und Dorothea Weber, label betont, Universität der Künste Berlin, 2015. Bestellbar unter: betont.
2014Mind the gap! Musicians challenging limits of birdsong knowledge, in: Relations. Beyond Anthropocentrism Vol. 2, Nr. 1 (2014).
www.ledonline.it/index.php/Relations/article/view/661
2012Hjertøjas Stare, Schwitters' Erben. Ein Rezeptionsdilemma, in: Tierstudien 1: Animalität und Ästhetik, hrsg. von Jessica Ullrich, Berlin 2012, S. 139-151.
2010Kagel: Musikästhetische Wandlungen, Rezension des Buches "Vom instrumentalen zum imaginären Theater. Musikästhetische Wandlungen im Werk von Mauricio Kagel", hrsg. von Werner Klüppelholz, Wolke Verlag, Hofheim 2008, in: Positionen 83 (Mai 2010), S. 46-47.


Vorträge und Poster-Präsentationen

2022„La Marseillaise des femmes" im feministischen Diskurs, Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin, Sept. 2022.
2022„Musik als Archiv. Zur Reproduktion verlorener Tierstimmen in zeitgenössischen Kompositionen. Beitrag zur Ringvorlesung „Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten“, Ruhr-Universität Bochum, Juli 2022.
2022„Messieurs, votre règne est passé !“ – Musik und Feminismus im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Ringvorlesung „ohne Titel“, Hochschule für Musik und TU Dresden, Januar 2022 (via Zoom).
2021Hörhaltungen und Zuschreibungen: Die Wahrnehmung der Soundscape seit den 1950er Jahren. Beitrag zum Online-Symposium „Musik als Wissensmaschine. Experimente einer hörenden Philosophie und Kulturwissenschaft“ des Q-Tutoriums „Musik als Wissensmaschine“, Humboldt-Universität Berlin, März 2021.
2019„… you can’t play music with them unless you gonna be equal“ – Musik mit Tieren und Umwelt- und Tierrechtsbewegungen. Beitrag zum Jahres-Symposium von Minding Animals Germany, Universität der Künste Berlin, September 2019.

Air Time – Performance der Musikalität von Tieren. Beitrag zum 6. Forschungskolloquium des Nachwuchsforschernetzwerks Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, Bad Homburg, September 2019.

Nightingales in Classical and New Music. Nightingale Symposium, Museum für Naturkunde Berlin, Mai 2019. 
2018Tiere und Tierlaute im Diskurs zwischen musikpraktischen, musikwissenschaftlichen und biologischen Perspektiven. Vortrag zum Symposium „Aktuelle interdisziplinäre Forschung ­– Möglichkeiten und Grenzen“ der Fachgruppe ,Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext‘ zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Osnabrück, Sept. 2018.

“I think I can say, there is not an Italian school now” – Internationalisation and National Stereotypes at the Darmstadt Summer Courses in the 1980s. Vortrag zum Symposium: A ‘Musical League of Nations’?: Music Institutions and the Politics of Internationalism, Institute of Musical Research, London, Juni 2018.
2017Is birdsong music? Contemporary Music with Animal Sounds. Vortrag zu „Hearing“, 10th Anniversary Meeting of the British Animal Studies Network, University of Strathclyde, Glasgow, Mai 2017.

Zwitschern die Vögel oder singen sie doch? Zur Entstehung der Zoomusikologie. Vortrag zur Ringvorlesung: Interdisziplinarität in der Disziplin. Musikwissenschaft als akademisches Fach #3, UdK Berlin, April 2017.

Do birds sing? – Reflections on Zoömusicology. Free Paper Session „Soundscapes“, 20. Kongress d. International Musicological Society, Tokyo, März 2017.

Networking. Strategies of Internationalization at the Darmstadt International Music Institute. Vortrag zur Study Session „Darmstadt and Akiyoshidai: Institutional Influences and Historiographical Questions of International New Music Festivals“, 20. Kongress d. International Musicological Society, Tokyo, März 2017.

Performing Theory – Brian Ferneyhough lecturing in Darmstadt. Vortrag zur Veranstaltung „Darmstadt as Phenomenon and Event: The International Summer Course for New Music from 1964 to 1990“, The Ron Alexander Memorial Lectures in Musicology, Stanford University Department of Music, März 2017.

Paper Airplane Capital – The performance of Walter Zimmermann’s Lokale Musik at the Darmstadt Summer Courses of 1982. Vortrag zur Veranstaltung „Darmstadt as Phenomenon and Event: The International Summer Course for New Music from 1964 to 1990“, Harvard University Department of Music, März 2017.
2016„Gladiatoren in der Manege“ – Werkstattgespräch Lachenmann/Rihm bei den Darmstädter Ferienkursen 1982. Vortrag beim Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz, Sept. 2016.
2015Wie wird aus Vogelgesang menschliche Musik? Zur Transkription von Tierlauten. Vortrag zum Workshop „Zirpen, Bellen und Trompeten: Tierlaute in der Medien-, Literatur- und Wissensgeschichte", Universität Luzern, Nov. 2015.

Vom Ereignis zum Dokument? Zum Tonband-„Archiv“ der Darmstädter Ferienkurse. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was uns die Quellen erzählen“, gemeinsam mit Kim Feser, UdK Berlin, Juni 2015.
2014Lebende Tiere in den Werken US-amerikanischer Musiker in den 1960er Jahren. Vortrag beim Symposium von Minding Animals Germany, Nürnberg, Sept. 2014.

„Wichtig ist, dass man die ästhetische Diskussion wieder einführt“ – Aesthetics Colloquia Anfang der 1990er Jahre. Vortrag bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, Aug. 2014.

Tierische Klänge! Vortrag, Stadtgalerie Saarbrücken, Februar 2014.

Wenn Fische Noten werden. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Durchlöcherte Tradition?“ – Kammermusik im 20. Jahrhundert, UdK Berlin, Januar 2014. 
2013"… it's impossible to perform this piece accurately but we try …" – Zur Zusammenarbeit des Arditti-Quartetts mit Komponisten bei den Darmstädter Ferienkursen in den 1980er Jahren. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Sept. 2013. 

"Kreative Kreaturen". Teilnahme am Mikro-Symposium zum Themenwochenende Unmenschliche Musik am Haus der Kulturen der Welt Berlin, Februar 2013. 
2012Contemporary musicians debating animal aesthetic capacities exceeding limits of science. Poster-Präsentation, Minding Animals Conference, Juli 2012, Universität Utrecht.