Das Symphonieorchester der UdK Berlin

Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin am 22.11.2024 unter der Leitung von Mario Venzago. Programm: »This Midnight Hour«, Anna Clyne; »Blue Cathedral«, Jennifer Higdon; »Sinfonie Nr. 4 Es-Dur«, Anton Bruckner

 Quelle: Lene Münch

Die Musiker. Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin am 22.11.2024 unter der Leitung von Mario Venzago. Programm: »This Midnight Hour«, Anna Clyne; »Blue Cathedral«, Jennifer Higdon; »Sinfonie Nr. 4 Es-Dur«, Anton Bruckner

 Quelle: Lene Münch

Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin am 22.11.2024 unter der Leitung von Mario Venzago. Programm: »This Midnight Hour«, Anna Clyne; »Blue Cathedral«, Jennifer Higdon; »Sinfonie Nr. 4 Es-Dur«, Anton Bruckner

 Quelle: Lene Münch

Die Musiker. Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin am 22.11.2024 unter der Leitung von Mario Venzago. Programm: »This Midnight Hour«, Anna Clyne; »Blue Cathedral«, Jennifer Higdon; »Sinfonie Nr. 4 Es-Dur«, Anton Bruckner

 Quelle: Lene Münch

Konzert des Symphonieorchesters der UdK Berlin in der Philharmonie Berlin am 22.11.2024 unter der Leitung von Mario Venzago. Programm: »This Midnight Hour«, Anna Clyne; »Blue Cathedral«, Jennifer Higdon; »Sinfonie Nr. 4 Es-Dur«, Anton Bruckner

 Quelle: Lene Münch

Saisonbroschüre 2024/25

Hier können Sie die Saisonbroschüre für den aktuellen Zeitraum einsehen.

Das Symphonieorchester der UdK Berlin ist das Herzstück der künstlerischen Ausbildung derFakultät Musik. Mit jährlich drei Konzerten und einer Opernproduktion präsentieren bis zu 120 Studierende im Orchester ihre Exzellenz und untermauern ihre erstklassige Ausbildung. Die Leitung der Projekte übernehmen wechselnd namhafte Dirigent*innen, die vielfach Chefpositionen bei renommierten Orchestern innehaben, u. a. Mario Venzago, Karl-Heinz Steffens, Giovanni Antonini, Michael Sanderling und Michael Schønwandt, die das Programm in mehrtägigen Probenphasen mit den jungen Musiker*innen erarbeiten. Damit schafft die UdK Berlin eine individuelle Struktur in der Orchesterausbildung, die die Studierenden effektiv an den späteren Orchesterberuf heranführt und einen attraktiven und vielseitigen Einblick in die Arbeitsweise mit renommierten Persönlichkeiten bietet. Das Repertoire reicht von Kammerorchesterwerken des 18. Jahrhunderts über Solokonzerte, deren Solopartien von Studierenden im Konzertexamen übernommen werden, bis hin zur groß besetzten Sinfonik.

Drei etablierte Konzerte bilden die Anker im Auftrittskalender des Symphonieorchesters: ein Novemberkonzert, das traditionelle Winterkonzert im Februar und das Eröffnungskonzert des Musikfestivals der UdK Berlin crescendo im Mai/Juni. Die Opernproduktion mit den Sänger*innen der Fakultät Darstellende Kunst steht als fakultätsübergreifendes Highlight stets am Ende des akademischen Jahres im Juni/Juli auf dem Programm.
 

In der langen Tradition des Orchesters, die mehr als 150 Jahre zurückreicht, erscheinen namhafte Persönlichkeiten der Musikgeschichte als Dirigenten: Das Orchester wurde bei Gründung der Hochschule für Musik Berlin 1869 etabliert und u. a. von Joseph Joachim, Max Bruch, Julius Prüwer sowie später von Erich Bergel und 15 Jahre von Lutz Köhler geleitet. Von 2013 bis 2024 hatte Steven Sloane die Künstlerische Leitung inne. Im Rahmen von Orchesterworkshops standen international renommierte Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, Kent Nagano und Mariss Jansons am Pult des Orchesters. Herausragende Konzerte waren u. a.  Auftritte in der Berliner Philharmonie mit Sinfonien von Gustav Mahler, Bruckners 7. und 3. Sinfonie, Schostakowitschs 5. Sinfonie sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kommunikations- und Design- Studierenden in Wagners Ring ohne Worte in der Fassung von Lorin Maazel. Die Zusammenarbeit mit großen Berliner Chören prägten u. a. Mendelssohns Lobgesang, Brittens War Requiem und Beethovens 9. Sinfonie. Weitere Höhepunkte sind Gastspiele in Katowice, Glasgow und Edinborough sowie jüngst in Den Haag und London.
 

Durch den Studiengang Tonmeister*in ist das Orchester auch medial präsent. Viele Konzerte wurden auf Tonträgern festgehalten oder als Livestreams produziert, die in der Mediathek der UdK Berlin abrufbar sind. Auch das zeichnet die Einzigartigkeit der Orchesterausbildung an der UdK Berlin aus.

Verwandte Themen