Aribert-Reimann (Stiftung der UdK Berlin)
Die Stiftung wurde 2006 gegründet und 2023 in die Stiftung der UdK Berlin überführt. Mittels Stipendien soll insbesondere das zeitgenössische Klavierlied gefördert werden, und zwar in Form von Stipendien für junge Komponist*innen, deren Studienabschluss an einer deutschen oder internationalen Hochschule nicht mehr als drei Jahre zurückliegt. Das Stipendium beinhaltet die Komposition eines Liederzyklus für die Besetzung Stimme und Klavier. Die Uraufführungen dieser Kompositionen sollen von den Studierenden der Klasse „Zeitgenössisches Lied“ an der Universität der Künste Berlin übernommen werden. Die Stipendien können einmal jährlich auch international vergeben werden.
Vergaberichtlinien
Das Stipendium wird nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern die Kandidat*innen werden auf Anfrage des Stiftungsrates von ausgewiesenen Expert*innen (Kompositionslehrer*innen deutscher und internationaler Musikhochschulen) jeweils zum Wintersemester vorgeschlagen.
Der Stiftungsrat sichtet die Unterlagen und die Partituren der Kandidat*innen.
Rollen bei der Bewertung spielen das handwerkliche Können der Kandidat*innen sowie der möglichst flexible Umgang in der Behandlung des Vokalparts, des Textes und des Klaviers in den vorliegenden Partituren. Auf eine phantasievolle Gestaltung des Verhältnisses zwischen Stimme und Klavier wird dabei besonders Wert gelegt.
Wer? | • Kulturelle Förderung des zeitgenössischen Klavierliedes • junge Komponist*innen, deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegt |
Wie? | • Komposition eines Liederzyklus für Stimme und Klavier • Vergabe von Stipendien |
Bewerbung: | • durch Vorschlag ausgewiesener Expert*innen (Kompositionslehrer*innen deutscher und internationaler Musikhochschulen) jeweils zum Wintersemester |
Entscheidung: | • Stiftungsrat |