
Künstlerische Leitung
Markus Groh und Konstantin Heidrich - seit 2017 steht crescendo unter künstlerischer Doppelspitze.
Das Musikfestival crescendo findet vom 23. Mai bis 6. Juni 2025 statt.
crescendo 2025: InnenSaiten
Musik spricht unser Innerstes an und vieles Unterbewusste wird durch sie ganz besonders angeregt. In der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft bleibt immer seltener Zeit und Raum für die klangliche Entfaltung der Musik. Dass die Bedeutung der Musik für die Gesellschaft als solche in den Hintergrund gerückt wird, zeigte sich kürzt bei den eklatanten Kürzungen des Berliner Senats im kulturellen Bereich. Dieses Jahr feiert die UdK Berlin ihr 50-jähriges Bestehen und ist wie lange nicht mehr in ihrer Position bedroht. Doch Kunst ist Nahrung für die Seele, das sagte schon Richard von Weizsäcker 1991.
Die Musik nährt unsere Seele mit ihren Schwingungen – sie bahnt sich ihren Weg aus dem Inneren des Instruments oder Körpers heraus über Schallwellen bis zu ihren Hörer*innen. Auch die Saiten von Gitarre, Harfe und Streichinstrumenten versetzen die Luft in Bewegung und senden uns ihren Ton. Wir sprechen beim Motto des diesjährigen Festivals daher von InnenSaiten.
Wir laden Sie ein, bei crescendo2025 gemeinsam zurück zu diesem Inneren zu kehren – und dabei ein Zeichen zu setzen für die immense Bedeutung von Musik und Kultur. Das Symphonieorchester der UdK Berlin eröffnet am 23. Mai das Festival unter der Leitung von Giovanni Antonini mit Beethovens Eroica und Joseph Haydns Sinfonia concertante. Die wandelhafte Geschichte unserer Universität wird zum Anlass des 50-jährigen Jubiläums im Abschlusskonzert ergründet. Programmatisch wird auch das Wirken unterschiedlicher französischer Jubilare wie Louise Farrenc, Maurice Ravel, Erik Satie und Pierre Boulez gestreift. Es erklingen Werke von Melanie Bonis, Clara Schumann, Robert Schumann, Franz Schubert und vielen mehr.
Wie jedes Jahr spielen (Jung)Studierende und Professor*innen Seite an Seite, gestalten verschiedene Institute gemeinsam die Abende mit alter, klassischer und neuer Musik und bringen einmal mehr zum Ausdruck, dass Musik viel mehr ist als ein Luxusgut. Alle Konzerte können Sie kostenlos besuchen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre und unsere InnenSaiten erkunden. Wir freuen uns auf zwei fantastische musikalische Wochen mit Ihnen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Markus Groh und Konstantin Heidrich - seit 2017 steht crescendo unter künstlerischer Doppelspitze.
Alle mitgeschnittenen Konzerte und Veranstaltungen von vergangenen crescendo-Ausgaben finden Sie hier.
crescendo ist für alle offen und findet fast ausschließlich zu freiem Eintritt statt. Unterstützen Sie uns!
Aktuelle Programminformationen, Hintergrundinfos zu unseren Studierenden und Professor*innen, Konzerttipps und Wissenswertes aus der Fakultät Musik.
Alle Kontaktdaten
Erfahren Sie mehr zu vergangenen Programmen und schauen Sie sich in unserer Mediathek um.