Förderschwerpunkt des BCP "Hochschulspezifische Maßnahmen"
Der Senat von Berlin hat die Fortsetzung des Berliner Programms für Chancengleichheit für die Jahre 2021 bis 2026 beschlossen. Die Ziele dieses seit 2001 bestehenden Förderinstruments für die Berliner Universitäten, künstlerischen Hochschulen und Fachhochschulen sind die „Überwindung bestehender struktureller Hemmnisse bei der Verwirklichung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ sowie die „Implementierung von Genderaspekten in Forschung und Lehre“.
Die geförderten Professuren in diesem Zyklus sind:
1,0 Gastprofessur - Fak 01 - Diskriminierungskritische Didaktik, Nanna Lüth (01.03.2022 – 31.08.2024)
0,5 Gastprofessur - Fak 02 - Mode - Körper – Digitalität, Franziska Schreiber (01.04.2022 ‐ 31.03.2025)
0,5 Gastprofessur - Fak 03 - Musikbezogene Bildregie, Nanna Schmidt (01.10.2022 ‐ 30.9.2025)
1,0 Gastprofessur - Fak 02 - Intersektionale Kunst- und Medientheorie, Karina Griffith (1.10.2024 - 30.9.2027)
Vorgezogene Nachfolgeberufungen:
1,0 Professur - Fak 02 - Strategisches Management (Nachfolge Prof. Dr. Franz Liebl): Prof. Dr. Jana Möller‐Herm
1,0 Professur - Fak 03 - Musikpädagogik (Nachfolge Prof. Dr. Christian Harnischmacher) Prof. Dr. Ute Konrad
Die geförderten Projekte und Qualifikationsstelle in diesem Zyklus sind:
Qualifikationsstellen in Kooperation mit dem Verbundprogramm DiGiTal:
DiGiTal unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Künstlerinnen/Gestalterinnen auf dem Weg zur Professur in der Digitalisierungsforschung.
Qualifikationsstelle für künstlerische Vorhaben: Julia Wolf (36 Monate)
Qualifikationsstelle für künstlerische Vorhaben: Emma Wood (36 Monate)
Innovative Projekte:
Unconscious Bias Training, Chancengleichheit in Berufungsverfahren, in Kooperation mit der TU Berlin (01.11.2022 – 31.07.2024)
FEM*_MUSIC*_ Kollektiv für Feminismus und Musik (01.04.2022 ‐ 31.03.2025)