Netzwerke digitale Lehre

Verbundprojekte der Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Hochschulen

Die Universität der Künste Berlin ist bei den vier Verbundprojekten „Collaborative Online International Learning“, „Netzwerk hybride Lehre“, „Erweiterung der Berliner Campuscard“ und „IdM DL Berlin - Föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen als Grundlage für Digitale Lehre in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien“ der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive beteiligt.  

Identitätsmanagement Digitale Lehre (IdM DL Berlin)
Das Verbundprojekt „IdM DL Berlin - Föderatives Identitätsmanagement der Berliner Hochschulen als Grundlage für Digitale Lehre in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien“ schafft die Grundlagen für die Digitalisierung in der Zusammenarbeit der Berliner Hochschulen im Bereich Lehren und Lernen.

Die Hochschulen des Landes werden in die Lage versetzt, kooperativ digitale Lehrveranstaltungen umzusetzen. Notwendig sind Konzeptionen für einen nachhaltigen Betrieb der Föderation und deren technische und technologische Weiterentwicklung mit einem nachhaltigen Betriebskonzept. Dies umfasst auch die Erarbeitung eines Berliner IdM-Kerndatensatzes für E-Learning-Szenarien, der von den IdM-Systemen aller beteiligten Hochschulen verbindlich und verlässlich bereitgestellt werden muss. Dieser Kerndatensatz ist dann die Grundlage, auf die in einem späteren Schritt die Hochschulen jeweils ihre relevanten E-Learning-Werkzeuge anpassen können.  Die UdK Berlin übernimmt in diesem Projekt die Analyse von Lehr-Lern-Szenarien und ihren Anforderungen: Die Definition eines Kerndatensatzes hängt stark davon ab, welche übergreifenden E-Learning-Szenarien unterstützt werden sollen. Daher müssen bestehende und abzusehende Szenarien zwischen allen Berliner Hochschulen ausgehend von einer vertieften Kenntnis der aktuellen Entwicklungen der digitalen Lehre an Hochschulen aufgenommen und klassifiziert sowie die dabei zu verarbeitenden personenbezogenen Daten dokumentiert werden.

 

Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre

Ziele des Berliner Hochschulnetzwerks Digitale Lehre

Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre arbeiten Expertinnen und Experten der digitalen Lehre aus staatlichen und konfessionellen Hochschulen in Berlin informell und selbstorganisiert zusammen, um

  • sich regelmäßig über aktuelle Themen und Aktivitäten in der digitalen Lehre im Land Berlin gegenseitig zu informieren,
  • im kollegialen Austausch Expertise, Erfahrungen, Materialien und Best-Practice-Beispiele zu teilen,
  • mediendidaktische, technische und strategische Herausforderungen zu adressieren,
  • gemeinsame Arbeitsgruppen oder Kooperationen zu initiieren,
  • sich an der nationalen und internationalen thematischen Vernetzung zu beteiligen.

Entstehung

Im Januar 2020 haben sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Arbeitsbereichen "Digitales Lehren und Lernen" von neun Berliner staatlichen und konfessionellen Hochschulen in einem Auftakttreffen zu einem Netzwerk, auf Initiative von Martina Mauch (Beuth Hochschule für Technik Berlin), Karoline von Köckritz (Freie Universität Berlin) und Heike Müller-Seckin (Technische Universität Berlin), zusammengeschlossen.

BHDL ist ein informeller und selbstorganisierter Zusammenschluss, der aus dem Bedarf nach kollegialem Austausch, Vernetzung und Strategieentwicklung entstanden ist.

Hochschulen und Ansprechpersonen

Bisher kooperierende Berliner Hochschulen und deren Ansprechpersonen sind:

  • Alice Salomon Hochschule Berlin: Daniel Klenke - Referent für Digitale Mediendidaktik
  • Beuth Hochschule für Technik Berlin: Dr. Martina Mauch - Kompetenzzentrum Digitale Medien
  • Charité: Sandra Buron und Anne Throl -Team eLearning
  • Evangelische Hochschule: Kerstin Nitsche - eLearning-Beauftragte
  • Freie Universität Berlin: Karoline v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW): Angela Weißköppel, Sebastian Homer und Marcel Dux
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin): Katja Drasdo und Susanne Mey - E-Learning Zentrum
  • Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin): Andreas Vollmer - E-Learning Team
  • Technische Universität Berlin (TU Berlin): Peer-Olaf Kalis und Heike Müller-Seckin
  • Universität der Künste Berlin (UdK Berlin): Susanne Hamelberg

Netzwerkvertretung

Sprecherin für das Netzwerk:
Dr. Martina Mauch, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Kompetenzzentrum Digitale Medien
Stellvertretende Sprecherin für das Netzwerk:
Karoline v. Köckritz, Freie Universität Berlin, UB, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Bei Fragen zum Netzwerk können Sie sich gerne an Karoline v. Köckritz wenden.

irights.info

iRights.info (https://irights.info/) ist Informationsplattform und Online-Magazin in einem. iRights.info berichtet zu Fragen des Urheberrechts und weiteren Rechtsgebieten in Form von Hintergrundberichten, Nachrichten, Dossiers und anderen Publikationen.

e-teaching.org

Auf e-teaching.org (https://www.e-teaching.org/) finden Sie wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Informationen zur Gestaltung von Hochschulbildung mit digitalen Medien. Das nicht-kommerzielle Portal ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien.

Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre"

E-teaching.org, das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) haben im Sommersemester 2020 das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre" durchgeführt. Die Aufzeichnungen und der Moodle-Kurs mit weiteren Materialien sind für Interessierte zugänglich: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/quickstarter-online-lehre