Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Elektroakustische Komposition - Live-ness
Kirsten Reese
Montag 12:15–14:00 Uhr
Beginn: 14.4.2025
Ort: UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstr. 1b R.214
Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten von “Live-ness” in der elektronischen
Musik zwischen medialen Klängen, akustischen und kontextuellen Räumen und
auditiver und körperlicher Wahrnehmung. Es werden Tools und Interfaces für die
elektronische Live-Interaktion vorgestellt und experimentell erprobt. Historisches und
aktuelles Repertoire live-elektronischer Kompositionen wird vorgestellt.
Technische, gestalterische und ästhetische Aspekte stehen durch Übungen
(“Etudes” nach Pierre Schaeffer) und eigenen Arbeiten der Studierenden im
Mittelpunkt.
Erwartet wird die Bereitschaft zur kontinuierlichen praktischen Arbeit an Übungen und Projekten.
Kompositionsstudierende sind immer eingeladen, Termine für Einzelkonsultationen zu verabreden!
Eine Anmeldung bis zum 7.4. ist erforderlich: kireese[at]udk-berlin.de
Grundlagen der Elektroakustischen Komposition
Evelyn Saylor
Dienstags, 15:00-18:00
Termine: 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 3.6., 10.6.
UNI.K Studio für Klangkunst und Klangforschung, Fasanenstraße 1b R.214
Im Kurs werden die grundlegenden Techniken des Komponierens elektronischer Musik vorgestellt, sowie die dafür notwendige Hardware und Software. Im Kurs wird theoretisch und praktisch behandelt: Klangaufnahme, in Ableton und ggf. anderer Software schneiden und arrangieren, elektronische Synthese und Verarbeitung von Klang. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Studien oder Stücke und werden dabei technisch und künstlerisch unterstützt. Der Kurs wird auf deutsch oder auf englisch stattfinden, je nach Bedarf der Teilnehmenden. Der Kurs richtet sich insbesondere an Kompositionsstudierende als ergänzende Einführung zu anderen Lehrveranstaltungen, insbesondere der Lehrveranstaltung Elektroakustische Komposition. Teilnahme an dem Kurs für mehrere Semester ist auch möglich.
The course will take place in German or in English according to the needs of the participants.
Eine Anmeldung bis 22.4. ist erforderlich, über das Online-Vorlesungsverzeichnis und auch zusätzlich per Email. Bitte unter Angabe von Studienfach und Semester an: e.saylor[at]udk-berlin.de
RaumZeit / Elektroakustische Klangorganisation
Prof. Dr. Martin Supper
Termine: 06.06. und 07.06.2025, 10:00-18:00 Uhr
UdK, Fasanenstraße 1B, Raum 214
Raumzeit – ein Begriff der Relativitätstheorie. In diesem Seminar werden verschiedene Ansichten über den Zusammenhang von Raum und Zeit diskutiert. Der Terminus „Zeit“ ist bei Kompositionen ab der Mitte des 20sten Jahrhunderts bemerkenswert oft anzutreffen: Beispielsweise Zeitmaße (1955-56) von Karlheinz Stockhausen, Echoes of Time and the River (1967) von George Crumb, Time‘ Encomium (1969) von Charles Wuorinen, Time Cycle (1960) von Lukas Foss, Tempus ex Machina (1969) und le temps et l’écume (1988-89) von Gerard Grisey u.v.a. Ab dieser Zeitspanne tritt auch der „Raum“ als musikalischer Parameter mehr und mehr in den Vordergrund: Music for Sound-joined Rooms (1980), Walking Tune - A Room-Music for Percy Grainger (1986) von Charles Amirkhanian, I am sitting in a Room (1969) von Alvin Lucier u.v.m.
Während des Unterrichtes werden zahlreiche elektroakustische Kompositionen und Klanginstallationen vorgestellt und besprochen, stets mit dem Fokus Zeit und Raum, bzw. Raumzeit.
Dieses Seminar ersetzt nicht die verpflichtenden Studioarbeiten der Kompositionsklassen.
Anmeldung: Bis zum 27.04.2025 unter supper[at]udk-berlin.de