Gremienwahlen: Fragen und Antworten

Auf dieser Seite finden Sie Fragen und Antworten rund um das Thema Gremienwahlen an der UdK Berlin.
Haben Sie weitere Fragen? Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Wahlvorstand.

Informationen und Dokumente zu den anstehenden Wahlen finden Sie auf der Seite Gremienwahlen.

Zusammensetzung der Gremien

Die Gremien der UdK Berlin setzen sich i.d.R. aus Mitgliedern der vier Mitgliedergruppen zusammen.
Die Zusammensetzung wird wie folgt dargestellt (Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen: akademische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Studierende: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Technik, Service und Verwaltung).

Akademischer Senat19 Mitglieder(10: 3: 3 : 3)
Erweiterter Akademischer Senat37 Mitglieder
alle Mitglieder des Akademischen Senats + 18 weitere Mitglieder, die auf eigenen Listen gewählt werden
(19: 6: 6: 6)
Fakultätsrat13 Mitglieder(7: 2: 2: 2)
Institutsratgrundsätzlich 7 Mitglieder
(Verkleinerung oder Vergrößerung möglich je nach Mitgliedszahl des Instituts)
((4: 1: 1: 1)
(3: 1: 1: 0) oder
(2: 0: 1: 0) oder
(1: 0: 0: 0) oder
(7: 2: 2: 2))
Gemeinsame Kommission Jazz Institut Berlin mit Entscheidungsbefugnis
(GK JIB)
7 Mitglieder4: 1: 1: 1
Gemeinsame Kommision mit Entscheidungsbefugnis für das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz (HZT Rat)7 Mitglieder4: 1: 1: 1
(Gruppe 1 - Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen qua Amt)

Mitgliedergruppen

Die Mitglieder der UdK Berlin werden in 4 Mitgliedergruppen eingeteilt.

Gruppe 1 =Professor*innen
 Juniorprofessor*innen
 außerplanmäßige Professor*innen
 Honorarprofessor*innen
 Gastprofessor*innen
 Privatdozent*innen
Gruppe 2 =wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen
 Lehrkräfte für besondere Aufgaben
 Lehrkraft in der künsterlischen Werkstattlehre
 Lehrbeauftragte
 Gastdozent*innen
Gruppe 3 =eingeschriebene Studierende
 Doktorand*innen
Gruppe 4 =Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Technik, Service und Verwaltung

 

Aufstellung zur Wahl

Wählbar sind die Mitglieder der Hochschule, die beim Ablauf der Frist zur Abgabe der Wahlvorschläge und am Wahltag Mitglied der Hochschule sind.

Dies gilt jedoch nicht für folgende Personengruppen:

  • Gastprofessor*innen
  • Honorarprofessoren*innen
  • außerplanmäßige Professoren*innen
  • Privatdozenten*innen
  • emeritierte Hochschullehrer*innen
  • Mitglieder des Personalrats
  • zur Berufsausbildung Beschäftigte

Zudem kann jede*r Bewerber*in für ein und dasselbe Gremium, z. B. den Akademischen Senat, nur auf einem Wahlvorschlag stehen.

Unvereinbarkeitsklausel

Die Frage nach der Unvereinbarkeit der Bewerbung bzw. Kandidatur für ein Gremium richtet sich nach der Mitgliedschaft im jeweils zuständigen Wahlvorstand:

Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied imNicht vereinbar mit einer Bewerbung bzw. einer Kandidatur für nachstehende Gremien:
 Akademischer Senat
und Erweiterterter Akademischer Senat

Fakultätsrat

Institutsrat

GK JIB

HZT-Rat

örtlicher Wahlvorstand der Fakultäten 01 bis 04xxx  
örtlicher Wahlvorstand des Zentralinsituts für Weiterbildung und Transferx    
örtlicher Wahlvorstand des Jazz Institut Berlins   x 
örtlicher Wahlvorstand des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz    x
Zentraler Wahlvorstandx    

Einreichung von Wahlvorschlägen

Die Gremienwahlen an der UdK Berlin werden durch Wahlbekanntmachung zum Beginn des Sommersemesters eröffnet und diese wird u. a. auf der Seite Gremienwahlen veröffentlicht. Ab dem Zeitpunkt der Wahlbekanntmachung für die Gremienwahlen können Wahlvorschläge eingereicht werden.
Die hierfür benötigten Formulare finden Sie auf der Seite Gremienwahlen bzw. bei den Geschäftsstellen der Wahlvorstände bzw. beim Allgemeinen Studierendenausschuss der UdK Berlin (AStA).
Bitte beachten Sie, dass es für die Einreichung des ausgefüllten Wahlvorschlags eine entsprechende Ausschlussfrist gibt. Diese wird zusammen mit der Veröffentlichung der Wahlbekanntmachung bekannt gegeben.

Anzahl der Bewerber*innen

Ein Vorschlag für Wahlen von Gremienmitgliedern, z. B. bei der Wahl zum Akademischen Senat, Erweiterten Akademische Senat und Fakultätsrat, muss bei der personalisierten Verhältniswahl mindestens drei Bewerber*innen einer Mitgliedergrupppe enthalten.
Sind in einer Gruppe weniger als fünf passiv Wahlberechtigte vorhanden, z. B. bei der Wahl zum Institutsrat, zur GK JIB oder zum HZT-Rat, kann der Wahlvorschlag nur eine*n Bewerber*in enthalten.

Zusammensetzung des Wahlvorschlags

Bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen sollen, gemäß § 48 BerlHG, Frauen zu einem Anteil von mindestens 50 von Hundert berücksichtigt werden.

Wahlvorschläge für den Akademischen Senat als auch den Erweiterten Akademischen Senat können sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Bereiche der UdK Berlin zusammensetzen. Diese müssen derselben Mitgliedergruppe angehören.

Gemeinsame Bewerber*innen finden

Sprechen Sie gerne Personen an, mit denen Sie zusammen für eine Mitgliedergruppe eines Gremiums kandidieren möchten oder schließen sie sich einer vorhandenen Liste an.
Der Zentrale Wahlvorstand bittet darum, dass sich möglichst unterschiedliche Mitglieder der UdK Berlin für eine Kandidatur bei den Gremienwahlen aufstellen. 

Wahlvorschlag bekannt machen

Um Ihren Wahlvorschlag den Wählenden vorzustellen, können Sie diesen mit einem Namen versehen und Wahlwerbung machen. So können Sie sich ggf. von anderen Wahlvorschlägen abgrenzen und erhöhen die Chance, dass Ihr Wahlvorschlag sowie die Bewerber*innen genug Stimmen erhalten, um Mitglied bzw. stellvertretendes Mitglied zu werden.

Wie benenne ich meinen Wahlvorschlag?
Tragen Sie hierfür den Namen Ihres Wahlvorschlags unter "Kennwort" (oben im Wahlvorschlagsformular) ein. Ein Beispiel finden Sie hier. Der Name wird dann in der Veröffentlichung der Wahlvorschläge und auf dem Stimmzettel bekannt gegeben.

Wie mache ich Wahlwerbung?
Nutzen Sie hierfür bitte das Formular und senden es bis Dienstag, 6.Mai 2025, 12:00 Uhr (gleichzeitig mit der Frist zur Abgabe der Wahlvorschläge) an den zuständigen Wahlvorstand.
Bitte beachten Sie, dass

  • die Veröffentlichung nur dann erfolgen kann, wenn Ihr Wahlvorschlag einen Namen hat
  • ein Aushang Ihrer Wahlwerbung gemäß Wahlordnung nicht im Wahllokal angebracht werden darf

Fristgemäß eingereichte und zulässige Wahlvorschläge werden auf der Website Gremienwahlen gemeinsam mit der Wahlwerbung veröffentlicht.

Stimmenanzahl

Die Anzahl der Stimmen die jede*r Wahlberechtigte hat, hängt davon ab, wie die Wahl stattfindet.
Liegt nur ein Wahlvorschlag für eine Mitgliedergruppe eines Gremiums vor, findet die Wahl als Mehrheitswahl statt. Bei einer Mehrheitswahl hat jede*r Wahlberechtigte so viele Stimmen, wie Sitze vergeben werden können. Die Wahlen zu den Institutsräten und die Wahl der Gemeinsamen Kommissionen (GK JIB und HZT-Rat) finden generell als Mehrheitswahl statt.
Liegen dagegen mindestens zwei Wahlvorschläge für eine Mitgliedergruppe eines Gremiums vor, findet die Wahl als personalisierte Verhältniswahl statt. In diesem Fall hat jede*r Wahlberechtigte nur eine Stimme, unabhängig davon, wie viele Wahlvorschläge zur Wahl stehen und Sitze vergeben werden können.

Bitte beachten Sie hierzu auch den Hinweis auf Ihrem Stimmzettel und/oder den Hinweis in der Wahlkabine.

Mitglied oder stellvertretendes Mitglied

Wenn eine Wahl als Mehrheitswahl durchgeführt wird, liegt nur ein Wahlvorschlag vor, auf dem alle Bewerber*innen stehen. Sind für ein Gremium z.B. zwei Sitze für eine Mitgliedergruppe zu vergeben, werden die Bewerber*innen mit der höchsten und der zweithöchsten Stimmenanzahl Mitglied. Die Bewerber*innen mit der dritt- und vierthöchsten Stimmenanzahl werden stellvertretende Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.

Bei der personalisierten Verhältniswahl liegen mehrere Wahlvorschläge vor. Hier erfolgt die Berechnung der Sitze für den jeweiligen Wahlvorschlag nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren. Neben der Anzahl der Stimmen für den Wahlvorschlag ist auch die Anzahl der Stimmen für die einzelnen Bewerber*innen ausschlaggebend. Erhält ein Wahlvorschlag nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren zwei Sitze, werden diese an die Bewerber*innen mit der höchsten und zweithöchsten Stimmenanzahl vergeben, unabhängig von dem Platz der Bewerber*innen auf dem Wahlvorschlag. Bei Stimmgleichheit zwischen zwei Bewerber*innen ist jedoch der höhere Platz auf dem Wahlvorschlag ausschlaggebend.

Vertretungsregelung

Die Mitglieder eines Gremiums werden von den gewählten stellvertretenden Mitgliedern derselben Mitgliedergruppe vertreten. Dabei ergibt sich die Reihenfolge der Stellvertretungen aus der Anzahl der Stimmen, die die Bewerber*innen bei der Gremienwahl erhalten haben. Die Stellvertretungen werden nach Stimmenanzahl aufgelistet und müssen in dieser Reihenfolge angefragt werden. Setzen sich die Mitglieder einer Mitgliedergruppe eines Gremiums aus Bewerber*innen von mehreren Wahlvorschlägen zusammen, können Mitglieder nur Stellvertreter*innen desselben Wahlvorschlags vertreten werden. 

Aufgaben der Gremien

Aufgaben des Akademischen Senats
u. a. Stellungnahmen und Beschlüsse zu sämtlichen Veränderungen struktureller und personeller Art wie Studien-und Prüfungsordnungen oder Berufungen von Professoren*innen

Aufgaben des Erweiterten Akademischen Senats
u. a. Wahl des*der Präsident*in und der Vizepräsident*innen, Beschlussfassung über die Grundordnung, Entgegennahme und Erörterung des Rechenschaftsberichts des*der Präsidenten*in

Aufgaben der Fakultätsräte
u. a. Wahl des*der Dekans*in und des*der Prodekans*in (Stellvertreter*in des*der Dekans*in) in der konstituierenden Sitzung, Beschlüsse zu allen wichtigen Angelegenheiten der Fakultät

Aufgaben der Institutsräte
Beschlussfassungen zu allen Belangen des Instituts

Aufgaben der Gemeinsamen Kommission Jazz Institut Berlin mit Entscheidungsbefugnis (GK JIB)
Beschlussfassungen zu allen Belangen des JIB

Aufgaben der Gemeinsamen Kommission mit Entscheidungsbefugnis für das Hochschulübergreifende Zentrum Tanz Berlin (HZT-Rat)
Beschlussfassungen zu allen Belangen des HZT

Kontakt

Diana Rothe
Referat für Studien- und Gremienangelegenheiten
Geschäftsstelle Zentraler Wahlvorstand
Tel.: (030) 3185 2451
E-Mail: stud52_ @intra.udk-berlin.de

Magdalene Weßling
Referat für Studien- und Gremienangelegenheiten
Referentin für Gremienangelegenheiten
E-Mail: stud5_ @intra.udk-berlin.de