crescendo 2025: InnenSaiten
Displaced and Disremembered? Julia Kerr und Wilhelm Grosz – crescendo
Ein Kooperationsprojekt im Rahmen von „Oxford x UdK Berlin– Seedfunding for Creative Collaborations“
Das Exilschicksal der Familie Kerr ist durch die halb-fiktionalisierten Memoiren Judith Kerrs weithin bekannt. Während der Dichter und Kritiker Alfred (1865–1948) großen Raum in Judith Kerrs Erinnerungen einnimmt, werden die künstlerischen Errungenschaften der Mutter Julia (1898–1965) kaum erwähnt; dabei konnte die Absolventin des Stern’schen Konservatorium mit den Opern Die schöne Lau (1928, uraufgeführt im deutschen Rundfunk) und Der Chronoplan (1933–1952) öffentliche Erfolge verbuchen. Ihre weitaus privateren Lieder, von denen eine Auswahl in diesem Konzert erstmalig erlebbar sind, gestatten neue Einblicke in die gelebte Erfahrung Julia Kerrs in ihrer deutschen Heimat und im englischen Exil.
Ein enorm breites musikalisches Talent hatte der gebürtige Wiener und Franz Schreker-Schüler Wilhelm Grosz (1894–1939); dieses spiegelt sich wider in vielfältigen Genres als Komponist von symphonischen Werken, Opern, Operetten, Klavier- und Kammermusik, Liedern, Kabarett-, Bühnen-, Film- und Radiomusiken (Funkoperette) und Schlagern (Isle of Capri, Red Sails in the Sunset). Anfang der 1920er-Jahre war Grosz einer der allerersten, der Jazz-Idiome in seine Werke einfließen ließ. Seine Tätigkeit als Musikproduzent der frühen Berliner Schallplattengesellschaft „Ultraphon“ ab 1928 musste er 1933 als Jude schlagartig beenden, flüchtete daraufhin nach London und weiter nach New York ins Exil, wo er viel zu früh 1939 verstarb.
Julia Kerr: Ausgewählte Lieder aus dem Nachlass (Öffentliche Erstaufführung) | Wilhelm Grosz: Drei Rondels für Sopran und Klavier op. 11, Auszüge aus „Bänkel und Balladen" op.31, Three Pieces for Piano op. 33 Nr. 2 „Viennese Elegy“, Auszüge aus der II. Tanzsuite op. 20
Malina Höfflin, Yoona Jang, Mezzosopran / Guillaume Durand Piketty,Gottlieb Wallisch (UdK Berlin), Klavier / Christian Leitmeir (University of Oxford), Moderation
Unterstützen Sie uns!
Der Berliner Senat hat den öffentlichen Hochschulen enorme Sparvorgaben aufgegeben. Sie wissen: Eine musikalisch exzellente Ausbildung besteht nicht nur aus den vielen Stunden einsamen Übens und den Unterrichtsstunden durch die Professor*innen, sondern ganz wesentlich auch aus den Auftritten vor Publikum. Dieser immanente Bestandteil der Ausbildung ist andererseits auch die Möglichkeit für Sie, fast immer kostenlose Konzerte auf hohem Niveau zu besuchen. Daran möchten wir nicht sparen müssen. Zeigen Sie mit dem Besuch unserer Veranstaltungen auch den Verantwortlichen in der Politik, dass Musik und Kunst sinnstiftend für jede Gesellschaft sind. Und wenn es Ihnen möglich ist: unterstützen Sie uns durch kleine oder größere Spenden. Die Spenden werden eingesetzt für die Lehre, Stimmungen, Transporte, Werbematerial, für unser Musikfestival crescendo – überall dort, wo gerade keine Mittel ausgegeben werden können. Sie kommen damit direkt unseren Studierenden und auch Ihnen als Publikum zugute, denn nur so können wir Veranstaltungen auf diesem Niveau und von dieser Vielfalt beibehalten.
Vielen Dank!
Info
crescendo – Künstlerisches Betriebsbüro der Fakultät Musik
crescendo @udk-berlin.de