Kooperationsprojekt Bühne/Regie – Präsentation

THE DOGS, THE CATS AND THE UGLY

Oliver Brendel, Studierendenteams

Eine Kooperation des Studiengangs Bühnenbild der Universität der Künste Berlin und des Studiengangs Regie der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“

Studierende UdK Bühnenbild: Tsai Hsiu Hsieh, Josepha Lhuillier-Sion, Lilith Kautt, Thuy Duong Nguyen, David Sinha, Maria Sidorova, Mariano Sukopp, Carla Ziegenbalg

Studierende HfS Regie: Fe Freundner, Michi Jansky, Lara Pohlers, Johanna Reinert, Zoe Straub

Studierende HfS Schauspiel: Saniia Bludova, Caleb Felder, Henrik Mrochen

Mentoring: Oliver Brendel (UdK Berlin), Valentina Primavera (UdK Berlin), Britta Geister (HfS „Ernst Busch“)


WHITE ANGELS
Regie: Johanna Reinert
Bühne: Josepha Lhuillier-Sion
Kostüme: Lilith Kautt, Maria Sidorova
Performance: Josepha Lhuillier-Sion, Lilith Kautt, Maria Sidorova
 

THE DOGS, THE CATS AND THE UGLY
Regie: Michi Jansky
Bühne: Thuy Duong Nguyen, David Sinha
Kostüme: Tsai Hsiu Hsieh
Performance: Tsai Hsiu Hsieh, Thuy Duong Nguyen, David Sinha
 

I CANNOT HELP BUT BE THIS MADNESS
Regie: Fe Freundner, Lara Pohlers, Zoe Straub
Bühne: Mariano Sukopp
Kostüme: Carla Ziegenbalg
Performance: Saniia Bludova, Caleb Felder, Henrik Mrochen, Mariano Sukopp, Carla Ziegenbalg

Fotos

WHITE ANGELS

 Quelle: Oliver Brendel, Studierendenteams

THE DOGS, THE CATS AND THE UGLY

 Quelle: Oliver Brendel, Studierendenteams

I CANNOT HELP BUT BE THIS MADNESS

 Quelle: Oliver Brendel, Studierendenteams

Das Kooperationsprojekt Bühne/Regie ist ein künstlerisch-kooperatives Format, in dem sich Studierende der Studiengänge Bühnenbild der Universität der Künste Berlin und Regie der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in einer intensiven zweiwöchigen Arbeit auf der Bühne des UNI.T begegnen.

Anders als in der Theaterpraxis gemeinhin üblich, werden hier zuerst die Regisseur*innen mit Raum- und Kostümvorschlägen konfrontiert, die die Bühnenbildstudierenden aus dem 1. und 3. Semester zuvor, autonom und unabhängig voneinander, in einem kurzen Zeitfenster zu verschiedenen Textvorlagen erarbeitet und realisiert haben.

Erst nach der Präsentation bzw. Sichtung der Räume und Kostüme erhalten die Regiestudierenden verschiedene Textvorlagen zur Auswahl, die wiederum keinen Zusammenhang zu den präsentierten Bühnen- und Kostümentwürfen haben.
Die Regisseur*innen wählen nun aus diesem Angebot einen Text, einen Raum und ein Kostümset.

Aus diesen Vorgaben/Materialien entstehen dann in knapp zwei Wochen Probenzeit improvisatorisch kurze Stücke von ca. 20 Minuten Dauer.
Die Performer*innen auf der Bühne sind in der Regel die beteiligten Bühnenbild- und Regiestudierenden, in diesem Jahr noch unterstützt durch drei Schauspielstudierende der HfS „Ernst Busch“.

Das schnelle Entwickeln von theatralischen (Raum-)Strategien, Kommunikation, szenischen und bildnerischen Improvisationen sowie die Auseinandersetzung mit einem großen Theaterraum und seinen Möglichkeiten stehen bei diesem Projekt im Vordergrund.

Den Stand der zweiwöchigen Arbeitsphase zeigen wir aus Anlass des 50jährigen
Jubiläums des Theatersaals UNI.T erstmals öffentlich.

Oliver Brendel

Quelle: Studiengang Bühnenbild

Info

UNI.T - Theater der UdK Berlin
uni.t_ @udk-berlin.de