crescendo 2025: InnenSaiten

Schlagsaiten mit dem Ensemble ilinx – crescendo

Urban Ruths

Perkussion ist so viel mehr als Pauke und Triangel und nicht ohne Grund ein beliebtes Zentrum von Neuer Musik. Mit dem schier unendlichen Instrumentarium werden rhythmisch, melodisch und harmonisch immer neue Ansätze und innovative Ideen gefunden – an diesem Abend beispielhaft zu beobachten. Bei Keiko Abes The Wave eröffnen sukzessive Überlappungen von rhythmischen Pattern völlig neue Klang- und Wahrnehmungswelten. Die Perkussionist*innen geben mit lauten Rufen neue Impulse, die die Zuhörenden von den traumwandlerischen Klängen der Marimba zurück in das Jetzt holen. Diese Vermischung funktioniert erstaunlich gut und ist auch visuell faszinierend, denn das Schlagwerk fordert wie kein anderes Instrument maximale Körperlichkeit seiner Interpret*innen. Neben Kompositionen von Vorreiter*innen der Neuen Musik erklingen drei neue Werke von Kompositionsstudierenden. Tauchen Sie mit dem Ensemble ilinx, der Schlagzeugabteilung, der Kompositionsabteilung und dem Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung in diese Vielseitigkeit ein.

Luigi Nono: Con Luigi Dallapiccolla für Schlagzeug Sextett und Live-Elektronik | Elena Postumi: sight of touch für Schlagzeug Quartett | Keiko Abe: The Wave – Marimba Concertino für Solo Marimba & 4 Schlagzeuger*innen | Jakob Böttcher: fellstudie für große trommel und zwei spieler*innen | Iannis Xenakis: Rebonds B für Schlagzeug Solo | Laris Bäucker: Hirn-Wippe II für Schlagzeug Trio

Ensemble ilinx in Zusammenarbeit mit der Schlagzeugabteilung (Prof. Simone Rubino und Prof. Jan Biesterfeldt), Kompositionsabteilung (Prof. Elena Mendoza) und dem Studio für Elektroakustische Komposition, Klangkunst und Klangforschung (Prof. Kirsten Reese) / Leah Muir, Leitung

Unterstützen Sie uns!

Der Berliner Senat hat den öffentlichen Hochschulen enorme Sparvorgaben aufgegeben. Sie wissen: Eine musikalisch exzellente Ausbildung besteht nicht nur aus den vielen Stunden einsamen Übens und den Unterrichtsstunden durch die Professor*innen, sondern ganz wesentlich auch aus den Auftritten vor Publikum. Dieser immanente Bestandteil der Ausbildung ist andererseits auch die Möglichkeit für Sie, fast immer kostenlose Konzerte auf hohem Niveau zu besuchen. Daran möchten wir nicht sparen müssen. Zeigen Sie mit dem Besuch unserer Veranstaltungen auch den Verantwortlichen in der Politik, dass Musik und Kunst sinnstiftend für jede Gesellschaft sind. Und wenn es Ihnen möglich ist: unterstützen Sie uns durch kleine oder größere Spenden. Die Spenden werden eingesetzt für die Lehre, Stimmungen, Transporte, Werbematerial, für unser Musikfestival crescendo – überall dort, wo gerade keine Mittel ausgegeben werden können. Sie kommen damit direkt unseren Studierenden und auch Ihnen als Publikum zugute, denn nur so können wir Veranstaltungen auf diesem Niveau und von dieser Vielfalt beibehalten.

Hier können Sie spenden.

Vielen Dank!

Info

crescendo – Künstlerisches Betriebsbüro der Fakultät Musik
crescendo_ @udk-berlin.de